Betriebsrats-Mitbestimmung: Viele Manager:innen schätzen die Zusammenarbeit

Während der Corona-Pandemie haben Betriebsräte in Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Krisenbewältigung übernommen. Sie waren oft Partner bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen und der Einführung der Kurzarbeit und hatten zugleich ihr Ohr bei den Sorgen und Anliegen der Kolleg:innen. Schon vor diesem „Stresstest“ wurden österreichische Manager:innen zur Kooperation mit dem Betriebsrat und zur Situation im Unternehmen befragt. Die Ergebnisse zeigen ein überwiegend positives Bild der Zusammenarbeit. weiterlesen

Gendersensible Nachfolgeplanung als Schlüssel zu mehr Frauen in Führungspositionen

Im Rahmen einer – vom Netzwerk Wissenschaft der AK Wien geförderten – Masterarbeit wurden anhand von qualitativen Interviews mögliche Einflussfaktoren auf die weibliche Unterrepräsentanz in den Führungsetagen österreichischer Unternehmen untersucht. Das zentrale Ergebnis: Neben notwendigen gesetzlichen Regelungen, wie z. B. Quoten, kann die Wirtschaft durch Eigeninitiative einen wesentlichen Beitrag leisten, um weiblichen Führungskräften den beruflichen Aufstieg zu ermöglichen und so den Anteil von Frauen in Managementpositionen zu erhöhen. Chancengleichheit als Unternehmensziel, familienfreundliche Werte und ein Commitment der obersten Führungsspitze bilden dafür die notwendige Basis. Wie aus der Unternehmenspraxis hervorgeht, ist neben transparenten Strukturen, Mentoring sowie bedürfnisorientierten Arbeitsmodellen ein nach Gender- und Diversity-Gesichtspunkten ausgelegtes Nachfolgemanagement entscheidend. weiterlesen

Frauenquote auf österreichisch

Die öffentliche Diskussion um eine gesetzliche Frauenquote für den Aufsichtsrat dreht sich nicht nur rund um den Frauentag im Kreis, sie hantelt sich vielmehr das ganze Jahr über von einer Ausflucht zur nächsten: Fordert man eine verpflichtende Quote, heißt es, man müsse eigentlich viel früher ansetzen und Mädchen für Karrieren als Managerinnen begeistern. Und kaum wird dieses Thema angeschnitten, ist von mangelnden weiblichen Rollenvorbildern die Rede. You can't be, what you can't see! Also doch bei der Frauenquote beginnen, um Einkommen, Macht und Teilhabe gerecht auf die Geschlechter aufzuteilen? weiterlesen

Neue Managementm(eth)oden

Österreichs Unternehmen befinden sich seit Jahren in einem hoch dynamischen Wandel. Meist geht es darum, die Flexibilitätsanforderungen weiter zu erhöhen. Die Folge sind noch flexiblere Arbeitszeit- sowie Lohn- und Gehaltsmodelle, stetig steigende atypische Beschäftigungsverhältnisse und ständige Restrukturierungen. Laut im Rahmen des „AK-Strukturwandelbarometers“ befragten Betriebsräten rechnen sich diese Maßnahmen für die Unternehmen meistens, die Beschäftigten bleiben aber immer öfter auf der Strecke. weiterlesen
Themen
MENÜ