Lehre unattraktiv wegen schlechter Arbeitsbedingungen

In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Lehrlinge in Österreich deutlich gesunken. Hinter dem Rückgang steckt nicht nur der demografische Wandel, sondern ebenso die geringer werdende Attraktivität von Lehrberufen in einigen Branchen und Ausbildungsbetrieben sowie die darin herrschenden abschreckenden Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig wird in Österreich derzeit vonseiten der Betriebe ein Fachkräftemangel beklagt, mit dem einige Branchen zu kämpfen hätten. Gut ausgebildete und kompetente Lehrlinge wären für jene Unternehmen von unschätzbarem Wert und könnten dem Fachkräftemangel effektiv entgegenwirken. Doch leider wird gerade in den stark betroffenen Branchen seit Jahren verabsäumt, die Rahmenbedingungen zu verbessern und Jugendliche dazu zu motivieren, eine Lehrausbildung in diesen Bereichen anzustreben. weiterlesen

Die Pflegelehre in Österreich – ein aktueller Überblick

Durch die Einführung der Pflegelehre soll ab Herbst 2023 dem akuten und steigenden Arbeitskräftemangel in der Pflege entgegengewirkt werden. Besonders Personen, die durch das Regelschulsystem nicht erreicht werden, sollen angesprochen und für einen Pflegeberuf gewonnen werden. Noch immer sind viele Details offen und kritische Stimmen werden laut. Wie soll die Pflegelehre ausgestaltet werden? Welche Chancen und Probleme ergeben sich für Jugendliche, die eine Pflegeausbildung auf diesem Weg anstreben? Ist dieser Ausbildungsweg tatsächlich ein Beitrag zur Lösung der mehr als angespannten Personalsituation in der Pflege? Eine aktuelle Kurzanalyse gibt Einblicke in den aktuellen Stand und offene Fragen. weiterlesen

5 Dinge, die in der Lehrausbildung verbessert werden könnten

Immer wieder hört man den Ruf nach mehr Fachkräften. Ebenso, dass das Image der Lehre verbessert gehört. Doch Rufe allein reichen dafür nicht aus – es müssen schon konkrete Maßnahmen gesetzt werden, will man die potenziellen Fachkräfte von morgen für die Lehre begeistern. Am besten hört man dafür auf die Stimmen der Lehrlinge selbst. Über 6.000 von ihnen wurden im Rahmen des 4. Lehrlingsmonitors vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) im Auftrag von AK und ÖGB befragt. Die Ergebnisse der Gesamtstudie können hier nachgelesen werden. Sie ist die größte österreichweite Befragung von Lehrlingen überhaupt. Der Lehrlingsmonitor liefert somit einen wichtigen Einblick in die Realität der Lehrlingsausbildung aus Sicht der Lehrlinge und zeigt auf, was in ihren Augen verbessert werden müsste. Im Folgenden wird auf fünf ausgewählte Themenbereiche eingegangen, die sowohl auf gesamtpolitischer Ebene, aber auch in einzelnen Betrieben zu einer erfolgreicheren Lehrausbildung beitragen können. weiterlesen

Zahnärztliche Fachassistenz – ein Beispiel für einen erfolgreichen Lehrberuf

Der Ausbildungsversuch des Lehrberufs Zahnärztliche Fachassistenz kann als voller Erfolg bezeichnet werden: Seit seiner Einführung im Jahr 2006 ist die Anzahl an Lehrverhältnissen auf 418 Lehrlinge (2021) angestiegen. Über 95 Prozent davon sind weiblich. Mit einem Anteil von fast 40 Prozent an Lehrlingen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft (der höchste Anteil unter allen Lehrberufen mit mehr als 20 Lehrlingen) ist der Lehrberuf auch aus integrationspolitischer Perspektive von hoher Relevanz. Trotz alldem bleibt die Zahnärztliche Fachassistenz seit nunmehr bereits über 15 Jahren immer noch nur ein „Ausbildungsversuch“ – eine Einstufung, die längst geändert gehört. weiterlesen

Über 100.000 Junge von 20 bis 29 Jahren mit geringer Bildung: wirksame Angebote nötig!

Bildung ist eine zentrale Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Eine hohe Bildung ist heute zwar keine Garantie für eine hohe berufliche Position oder ein hohes Einkommen mehr, aber dafür notwendig. Umgekehrt sind Personen mit geringer Bildung besonders von sozialer Ausgrenzung gefährdet. Daher sind wirksame Bildungsangebote nötig. weiterlesen

Themen
MENÜ