Der Wiedereinstieg ins Berufsleben ist für Eltern eine besondere Herausforderung, vor allem im ländlichen Raum. Sind nicht ausreichend institutionelle Betreuungs- und Bildungseinrichtungen vorhanden, müssen Mütter und Väter auf Hilfe innerhalb der Familie oder durch Bekannte und Freunde zurückgreifen. Eine aktuelle Studie stellt die Situation im ländlichen Raum am Beispiel des Mürztals dar. weiterlesen
Mindestens 86% der ländlichen Haushalte besitzen einen Pkw, sagt die Statistik Austria. Damit sollte der Zugang zu Mobilität auch im ländlichen Raum kein Problem sein, könnte man meinen. Doch wenn man sich die Statistiken genauer ansieht, fällt rasch auf: Auto-Mobilität ist teuer und nicht für alle leistbar. Öffentliche Verkehrsmittel sind wesentlich besser leistbar, ein Ausbau wäre daher sinnvoll. weiterlesen
Erstmals seit dem Beitritt zur EU gibt es in Österreich aus dem Fonds für ländliche Entwicklung Geld für soziale Dienstleistungen. Das ist angesichts der österreichischen Realverfassung ein gar nicht so kleines Wunder. weiterlesen