Ausländische Studienangebote in Österreich – eine Grauzone

Bei der Bildungsmesse (BeSt³) für Beruf, Studium und Weiterbildung Anfang März in der Wiener Stadthalle beteiligen sich rund 350 Aussteller aus dem In- und Ausland. Für Bildungsinteressierte ist vor allem das wachsende Angebot an Studien, die in Österreich von ausländischen Institutionen angeboten werden, wenig transparent. Fragen die im Zusammenhang damit immer wieder auftreten: Ist das Studium in Österreich anerkannt? Wie teuer ist es? Kann ich danach an einer österreichischen Uni/FH weiterstudieren? Fragen wie diese führen zu Unsicherheiten und können in der Praxis auch oft nicht zufriedenstellend beantwortet werden, denn hier handelt es sich um eine echte Grauzone in der österreichischen Bildungslandschaft. weiterlesen

Welche Rechte haben junge KonsumentInnen – und wie lernen sie, damit umzugehen?

Pacta sunt servanda – Verträge sind einzuhalten. Dieser Grundsatz aus dem Vertragsrecht ist weitläufig bekannt. Doch was, wenn es sich um Personen unter 18 Jahren handelt? Welche Geschäfte sind Kindern und Jugendlichen erlaubt, und welche Kompetenzen benötigen Heranwachsende im Umgang mit Geld- und Wirtschaftssystemen. Müssen unsere SchülerInnen vor einer zunehmend ökonomisierten Gesellschaft geschützt werden? weiterlesen

Neues EU-Parlament mit unerwarteter Mitte-links-Mehrheit

Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind geschlagen: Für viele unerwartet, bringen sie eine knappe Mitte-links-Mehrheit, während der prognostizierte Erdrutschsieg rechtspopulistischer Parteien ausgeblieben ist. Die neue Mehrheitskonstellation könnte damit einen Wandel bei den Prioritäten in der EU-Politik bringen. Bei der Ausschussarbeit der österreichischen EU-Abgeordneten gibt es ebenfalls einige Änderungen. weiterlesen

Internet-Plattformen als Infrastrukturen des digitalen Zeitalters

Die großen Internet-Plattformen sind zentraler Bestandteil unseres Alltagslebens geworden. Sie können in vielerlei Hinsicht mit traditionellen Infrastrukturen, die kritisch für das Funktionieren unserer Wirtschaft und Gesellschaft sind, verglichen werden. Lange Zeit galten die Unternehmen des Silicon Valley als Inbegriff einer neuen Ökonomie. Mit ihren „disruptiven“ Geschäftsmodellen haben sie den Alltag vieler BürgerInnen, KonsumentInnen und Unternehmen verändert. Bis vor Kurzem war die Debatte vor allem von den Innovationen und den damit einhergehenden Vorteilen der Internet-Plattformen bestimmt. In letzter Zeit werden allerdings vermehrt die Schattenseiten von Google, Amazon, Facebook & Co. diskutiert. weiterlesen
Themen
MENÜ