Bildung im Kontext von Digitalisierung
Selektion durch Migration: Höhere Bildung = schnellere Integration?
Video: Qualifikationen für die digitale Arbeitswelt
Julia Bock-Schappelwein im Videoblog, 5. Jänner 2016
Wifo-Expertin Julia Bock-Schappelwein geht auf Fragen zu Qualifikationen und Kompetenzen in der Arbeitswelt 4.0 ein:
- Welche Qualifikationen werden benötigt?
- Welche Maßnahmen können eine Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt 4.0 verhindern?
- Was kann die Erwachsenenbildung beitragen?
Der Betriebsrat bringt’s zusammen – die Beschäftigten und die Bildung
Die kürzlich abgehaltene Regierungsklausur brachte ein "6-Punkte-Programm zur Bildung" als ein Ergebnis hervor. Darin enthalten ist auch die Verlängerung der "Initiative Erwachsenenbildung" für die nächsten drei Jahre. Das erklärte Ziel der Initiative ist es, den Anteil an gering qualifizierten Personen im erwerbsfähigen Alter nachhaltig zu senken und das Qualifikationsniveau der Bevölkerung zu erhöhen. Die Umsetzung dieser Maßnahme zu Beginn des Jahres 2012 bedeutete die Erfüllung einer langjährigen Forderung von Gewerkschaften und Arbeiterkammer. Doch eine wesentliche Frage bleibt: Wie kann gerade diese Zielgruppe erreicht werden? BelegschaftsvertreterInnen könnten hier eine zentrale Rolle spielen. weiterlesen