Klimagerechte Gewerkschaftsarbeit? Wie Gewerkschaften sozial-ökologische Umbaukonflikte führen können

Lange Zeit galten Gewerkschaften als Blockierer von ökologischen Maßnahmen. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren viel getan. Sie bringen sich heute aktiver in die Diskussion ein und haben sozial gerechte Klimastrategien erarbeitet. Wichtig ist ihnen, die Arbeitnehmer:innen in der Debatte mitzunehmen, denn ohne breite Unterstützung der arbeitenden Menschen ist ein sozial-ökologischer Umbau nicht möglich. weiterlesen

Klimagerechtigkeit – ein Gewerkschaftsthema

Die Forderung nach der Verbindung von sozialen und ökologischen Kämpfen gibt es schon lange – und in der letzten Zeit fordert auch die Gewerkschaftsbewegung immer häufiger einen umfassenden sozial-ökologischen Kurswechsel ein. Die Klimakrise ist im Kern eine Gerechtigkeitskrise – und somit ein Arbeitnehmer:innenthema. Denn sowohl global als auch innerhalb Österreichs zeigt sich: Wer zur Klimakrise beiträgt und von deren Folgen betroffen ist, ist sozial höchst ungleich verteilt. weiterlesen

Hitze-Grätzel jetzt klimagerecht umbauen

Der Klimawandel wird in Wien immer spürbarer. Vor allem in dicht bebauten Grätzeln mit wenig Grün wird die steigende Hitze im Sommer in den nächsten Jahren immer schwerer auszuhalten sein. Menschen mit weniger Einkommen können diesen Hitzewellen schwer ausweichen. Die AK Wien hat sich deshalb im Rahmen der Studie „Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum – Vision Wiener Klimastraßen“ angeschaut, was jetzt getan werden muss, um ein gutes Leben für alle in der Stadt in Zeiten des Klimawandels zu sichern. weiterlesen

8 Punkte für eine globale Agenda strukturellen Wandels in der COVID-19-Pandemie

Regierungen haben weltweit mit beispielloser Intensität auf die COVID-19-Pandemie reagiert. Sie haben damit bewiesen, dass sie handlungsfähig sind und der Privatwirtschaft nicht das Feld überlassen müssen, wenn der politische Wille dazu vorhanden ist. Jetzt braucht es eine zweite Welle der politischen Reaktionen auf die Pandemie, die nicht nur auf die Erholung der Wirtschaft zielt, sondern vielmehr die global notwendigen systemischen Veränderungen in Gang setzt. weiterlesen

Neustart in eine schöne neue Welt?

Die Corona-Krise zeigt, dass Regierungen und Gesellschaften durchaus fähig sind, effizient und entschlossen für ein gemeinsames Ziel und gegen eine gemeinsame Krise vorzugehen. Lässt sich diese Handhabe auch auf die Klimakrise übertragen? Und wie wird es nach Corona weitergehen? Kehren wir zurück zu „Business as usual“ oder erhält Solidarität langfristig Einzug in unsere Gesellschaft? Und was kann man dabei von den Protestierenden der Fridays for Future lernen? weiterlesen

Themen
MENÜ