Wessen Wahlfreiheit? Zeit für einen Rechtsanspruch!

Was bedeutet eigentlich „Wahlfreiheit“? In der politischen Debatte ist der Begriff heiß umkämpft. Von konservativer Seite wird er immer wieder als Antipol zum Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung dargestellt. Befürchtet wird, dass dieser – in den Worten der Frauenministerin Raab – „Lebensmodelle vorgebe“ oder laut einem oberösterreichischen Klubobmann einen „direkten Weg in die Zwangsarbeit junger Mütter“ darstelle. Es ist an der Zeit, mit dem sozialromantischen Märchen einer konservativ geframten Wahlfreiheit aufzuräumen und stattdessen zu diskutieren, warum eine echte Wahlfreiheit nur durch einen Rechtsanspruch in der institutionellen Kinderbetreuung tatsächlich möglich ist. weiterlesen

Große regionale Unterschiede bei der Leistbarkeit ganztägiger Bildung und Betreuung im Kindergarten

Nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern auch innerhalb eines Bundeslandes gibt es große Ungleichheiten beim Zugang zu ganztägiger Betreuung. Die Verfügbarkeit sowie Leistbarkeit von Mittagessen und Nachmittagsbetreuung in öffentlichen Kindergärten (und Schulen) beeinflussen sowohl das Erwerbsausmaß vieler Frauen als auch die Bildungschancen der Kinder. Bei der Inanspruchnahme ganztägiger Bildung und Betreuung spielen gerade in Zeiten hoher Inflation auch die Kosten für die Eltern eine entscheidende Rolle. weiterlesen

Equal Pension Day – keine Besserung in Sicht!

Am 4. August 2023 ist Equal Pension Day in Österreich – das bedeutet: Rein rechnerisch haben heute Frauen in Österreich das letzte Mal ihre Pension im aktuellen Jahr bezogen. Bei den Pensionen werden die vielfältigen Benachteiligungen von Frauen am Arbeitsmarkt besonders stark ersichtlich, denn der Gender-Pension-Gap ist das Resultat der Geschlechterdifferenz aus dem Erwerbsleben! Österreichweit zeigen sich starke Unterschiede bei den Pensionshöhen. weiterlesen

AK-Wiedereinstiegsmonitoring: Rückläufige Väterbeteiligung und spätere Wiedereinstiege von Müttern

Erstmals seit 2006 zeigt das Wiedereinstiegsmonitoring, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes wieder länger zu Hause bleiben und den Wiedereinstieg verschieben. Diese negative Trendwende bei den Frauen wird verstärkt durch eine immer noch sehr geringe Väterbeteiligung, die in den letzten Jahren sogar rückläufig ist. Ein Rückschritt, der nicht hingenommen werden kann! Denn die Ungleichverteilung bei Vätern und Müttern bei Kinderbetreuung und Erwerbsbeteiligung nimmt nicht nur Vätern Zeit für die Familie, sondern auch Müttern Beschäftigungs- und Einkommenschancen. Die Politik ist gefordert! weiterlesen

Entmutigt? Chance und Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik

Aufgrund wirtschaftlicher und demografischer Faktoren ist der Bedarf an Arbeitskräften merklich gestiegen. Das kann für jene Menschen eine Chance bieten, denen bisher wenig Beachtung gezollt wurde: der sogenannten „stillen Reserve“. Eine gute arbeitsmarktpolitische Betreuung, öffentliche Jobangebote und der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen können dazu beitragen diesen Menschen wieder eine Perspektive zu bieten. weiterlesen

Der Mythos von der „Teilzeitfalle“ im Steuer- und Abgabensystem

Unternehmensvertreter:innen und ihnen nahestehende Think-Tanks behaupten, dass die hohe Teilzeitquote in Österreich durch eine „Teilzeitfalle“ im Steuer- und Abgabensystem bedingt sei, zuletzt zum Beispiel die Agenda Austria. Ein genauerer Blick zeigt, dass die Analyse an der Realität der Beschäftigten vorbeigeht. Die empfohlenen Maßnahmen stellen nicht nur keine Lösung für den Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft dar, sondern bringen die große Gefahr einer weiteren Steigerung der Ungleichheit mit sich. Sinnvoller ist eine Politik, die Vollzeit ermöglicht, wo auch die Arbeitgeber in der Pflicht stehen. weiterlesen

Themen
MENÜ