Günstiges Öffi-Ticket für alle jungen Menschen in Oberösterreich? – Bitte warten!

Mobil zu sein bedeutet für junge Menschen, ihren Handlungsraum zu erweitern. In Oberösterreich wird es jungen Menschen, die sich am Übergang zwischen Schule und Beruf in einem arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsangebot befinden, jedoch finanziell erschwert, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Sie haben keinen Zugang zum Jugendticket-Netz. Dadurch können sie öffentliche Verkehrsmittel weniger nutzen, was ihre Mobilität massiv einschränkt. Dabei hätte es für die Betroffenen und auch für die Gesellschaft positive Folgen, wenn der Zugang zum Jugendticket-Netz auch auf diese Gruppe ausgeweitet werden würde. weiterlesen

Erderwärmung eindämmen: Jugend fordert Klimaschutzmaßnahmen

In Österreich verdoppelte sich die Anzahl an Hitzetagen, und es kommt öfter zu Extremwetterereignissen. Dennoch steigt der Ausstoß an CO2 vor allem im Verkehr weiterhin ungebremst an – Österreich ist seit Kurzem in deklarierter Weise „Autofahrerland“. Jugendliche werden verstärkt aktiv und ringen um mehr Aufmerksamkeit, um den Verkehr als einen der Hauptverursacher der Erderwärmung ins Bewusstsein zu rücken. Für manche ist aber das Festkleben auf Straßen überzogen und zu radikal. Wir gehen der Frage nach: Wie ticken Jugendliche in Bezug auf Mobilitätswandel und Erderwärmung? weiterlesen

Ein Sommer zum Leben, bloß so

Sommer – die Zeit, in der die Füße baumeln und die Seele in der Hängematte entspannt. Unbeschwerte Augenblicke gefüllt mit Lachen, Erlebnissen mit Freund:innen und Abenteuern. Einfach mal nichts tun, Freiheit und Unbeschwertheit spüren und dabei gleichzeitig so viel erleben. Bloß so. Einen solchen Sommer wünschen wir jedem jungen Menschen. Denn genau dies ist für die Entwicklung so wichtig. Die letzten beiden Sommer standen im Zeichen von Corona und anderen Krisen und haben es den jungen Menschen verunmöglicht, wichtige Erfahrungen zu machen. Um diesen Verlusten etwas entgegenzuhalten, richtet WIENXTRA vielfache Angebote an Kinder und Jugendliche, unter anderem auch in Kooperation mit dem Programm „Summer in the City“ der AK Wien. weiterlesen

Geht aus der Covid-19-Pandemie eine „Generation Corona“ hervor?

Gut zwei Jahre lang hat die Covid-19-Pandemie das Leben der Minderjährigen mit wenigen Unterbrechungen beherrscht, und zwar selbst nachts, weil viele Kinder und Jugendliche nicht (gut) ein- oder durchschlafen konnten. Zu den Existenzsorgen armutsgefährdeter Familien gesellte sich häufig Infektionsangst. Arbeitsplatzverluste, Phasen der Kurzarbeit sowie Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen belasteten das Familienklima. Für die meisten Minderjährigen bedeutete die Pandemie eine biografische Zäsur, die sich als kollektive Schlüsselerfahrung möglicherweise für Jahrzehnte ins Gedächtnis gebrannt hat. weiterlesen

Demokratie braucht Jugend

Sozioökonomisch Benachteiligte wenden sich verstärkt vom politischen System ab, ein immer größerer Teil der Bevölkerung ist vom Wahlrecht ausgeschlossen, und junge Menschen fühlen ihre Interessen in dramatischem Ausmaß von der Politik nicht mehr berücksichtigt. weiterlesen

Über 100.000 Junge von 20 bis 29 Jahren mit geringer Bildung: wirksame Angebote nötig!

Bildung ist eine zentrale Voraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Eine hohe Bildung ist heute zwar keine Garantie für eine hohe berufliche Position oder ein hohes Einkommen mehr, aber dafür notwendig. Umgekehrt sind Personen mit geringer Bildung besonders von sozialer Ausgrenzung gefährdet. Daher sind wirksame Bildungsangebote nötig. weiterlesen

Themen
MENÜ