Digitale Rechte und Grundsätze in der EU – kritisch-konstruktive Bemerkungen

Homeoffice, e-Impfpass, Distanzlehre, digitaler Führerschein, Chatbots – die digitale Transformation ist in aller Munde. Die COVID-19-Pandemie hat den ohnehin schon schnellen Fortschritt nochmals beschleunigt: Mittlerweile kann sich kaum ein gesellschaftlicher Bereich der rasanten Veränderung durch das Internet entziehen. Auch auf europäischer Ebene ist die digitale Transformation im Rahmen der digitalen Dekade daher Thema, mit dem erklärten Ziel, den Menschen in den Mittelpunkt des digitalen Wandels zu stellen. weiterlesen

Rassistische Diskriminierung in der Arbeitswelt ist nach wie vor ein Problem

Die globalen „Black lives matter“-Proteste haben Rassismus und Diskriminierung stärker in den Fokus öffentlicher Debatten gerückt. Auch in Österreich ist die Aufmerksamkeit für das Thema gestiegen, im Juni wurden dem Anti-Rassismus-Verein ZARA rund 500 rassistische Vorfälle gemeldet. Rassismus ist tief in unserem System verankert und für viele Betroffene eine alltägliche Erfahrung. Gerade auch in der Arbeitswelt stellt rassistische Diskriminierung in Österreich ein erhebliches Problem dar. weiterlesen

Die Datenmonopolisten: Wie Google, Facebook, Amazon & Co regulieren?

Wenngleich Internetkonzerne ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle verfolgen, so verbinden sie doch viele gemeinsame Charakteristika. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem Sammeln, Verknüpfen und der Nutzung personenbezogener Daten zu. Die Wettbewerbspolitik ist gefordert, der zunehmenden Marktmacht von Google, Facebook, Amazon & Co Grenzen zu setzen. Dafür gibt es bereits verschiedene Ansätze, Internet-Giganten zu beschränken. weiterlesen

Offliner: Wie lebt man ohne Internet?

Der Internetanschluss als Draht zu einer schnelllebigen Welt ist aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken. Im aktuellen Rummel um die einschneidenden Folgen des digitalen Wandels wird leicht übersehen, dass zumindest jede/r Siebte in Österreich kein Internet hat, in der Altersgruppe ab 55 Jahren sogar zumindest jede/r Vierte. Eine neue Studie untersucht die Gründe und Folgen der Internetabstinenz. weiterlesen

Der A&W-Blog läuft ab jetzt unter Creative Commons Lizenz

Wissen soll man teilen. Aus dieser Motivation heraus läuft der A&W-Blog seit kurzem unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0. Damit ist er Teil der stetig wachsenden Community von Wissens- und Informationsanbietern, die sich zu „open“ bekennt. Warum sich die Autorinnen und Autoren für diesen Weg entschieden haben, was es mit CC-Lizenzen auf sich hat und was die gewählte Lizenz für alle interessierten NachnutzerInnen bedeutet, findet sich hier: weiterlesen

Das Internet als Propagandamittel der Rechten

Längst ist das Internet zum Propagandamittel geworden, das die Rechten bewusst nutzen - auch mit gezielten Falschmeldungen. Sie gehören inzwischen zum Online-Alltag: Botschaften auf sozialen Medien, in denen über angebliche sexuelle Übergriffe durch Flüchtlinge auf Frauen geredet wird, von ihrem angeblichen Luxusleben – oder auch jene, in denen Flüchtlinge als Invasoren dargestellt werden. Vieles davon ist frei erfunden. weiterlesen
Themen
MENÜ