Profitgetriebene Inflation befeuert Armut in Österreich. Zur neuen WIFO-Prognose

Die Inflationsdynamik schwächt sich bis Jahresende ab – gemäß aktueller WIFO-Prognose allerdings langsamer als angenommen. Zudem stagniert Österreichs Konjunktur heuer, der Industrie droht sogar eine Rezession. Trotz nachholendem Kaufkraftausgleich dank erfolgreicher Lohnverhandlungen rutscht ein Teil der Bevölkerung in Armut ab. Von konsum- oder nachfragegetriebener Inflation kann also bisher keine Rede sein. Zur Dämpfung der Inflation muss die Regierung dringend preisreduzierende Maßnahmen umsetzen – insbesondere bei Gas, Fernwärme und Mieten. weiterlesen

Verschärfte Armut wird bewusst in Kauf genommen – die Situation arbeitsloser Personen verschlimmert sich

Auch wenn vom Arbeitskräftemangel die Rede ist, die Zahl der Arbeitslosen ist nach wie vor sehr hoch und beginnt wieder zu steigen. Trotz des starken Arbeitskräftebedarfs suchen vor allem ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen sehr lange nach einem Job. Erwerbslose Personen bekommen die Teuerung besonders zu spüren: Ihr Einkommen ist niedrig und die Preise sind hoch. Aktuelle Zahlen belegen: Vor allem arbeitslose Menschen können sich viele notwendige Ausgaben nicht mehr leisten. Das hätte durch eine dauerhafte Erhöhung der Arbeitslosenleistungen abgemildert werden können. Weil dies nicht geschehen ist, wird Armut von Arbeitslosen offensichtlich bewusst in Kauf genommen. weiterlesen

Energiearmut in Österreich – welche Gruppen sind besonders betroffen?

Ob Freizeitgestaltung, Kochen, Körperhygiene oder das Heizen der Wohnung – Energienutzung betrifft uns alle. Können sich Menschen die ausreichende Nutzung von Energie nicht leisten, hat das enorme Auswirkungen auf ihren Lebensalltag. Seit Beginn des Jahres 2022 wird die Nutzung von Energie immer teurer. Das bedeutet gleichzeitig für viele Menschen, dass die Gefahr, von Energiearmut betroffen zu sein, erheblich steigt. Einzelne Bevölkerungsgruppen sind dabei einem höheren Risiko ausgesetzt als andere – die Schere zwischen ihnen und anderen Bevölkerungsgruppen geht immer weiter auseinander. Aber welche Personengruppen sind laut aktuellen Erhebungen überhaupt besonders betroffen? weiterlesen

Radikale EU-Geldpolitik zur Inflationsbekämpfung – eine Zielverfehlung

Am 10. März 2023 brach Panik aus. Der Zusammenbruch mehrerer US-amerikanischer Banken, allen voran der US-amerikanischen Silicon Valley Bank, überraschte. Hauptursache waren nicht faule Kredite wie in der Finanzkrise 2008. Denn die Bank hatte ihr Geld nicht in hoch riskante Anlagen, sondern in als sicher geltende Staatsanleihen gesteckt. Durch die Zinserhöhungspolitik der US-amerikanischen Zentralbank hatten diese so viel an Kurswert verloren, dass die Bank kollabierte. Die Europäische Zentralbank verfolgt dieselbe Geldpolitik zur Inflationsbekämpfung. Es stellt sich die Frage, welche weiteren Kollateralschäden dadurch entstehen, insbesondere für Arbeitnehmer:innen.   weiterlesen

Inflation & Maßnahmen gegen die Teuerung: Was macht Österreich besonders?

Österreich weist nun bereits den dritten Monat in Folge die höchste Inflationsrate aller Gründungsmitglieder der Eurozone auf. Zurückzuführen ist das unter anderem auf höhere Preisanstiege bei Energieträgern sowie in der Gastronomie. Gerade für ärmere Haushalte fallen auch die im Vergleich mit der Eurozone sehr beachtlichen Anstiege bei den Mieten erheblich ins Gewicht. Kein Wunder: Denn anders als in vielen anderen Staaten wurde hierzulande kaum regulierend in Preise eingegriffen. Die Hypothese, der zufolge zu großzügige Teuerungshilfen die Inflation befeuert hätten, hält hingegen einem Blick auf die Fakten nicht stand. weiterlesen

Österreich fehlt ein konsistentes Modell gesamtwirtschaftlicher Politik. Zur aktuellen WIFO-Konjunkturprognose

Die neue WIFO-Prognose belegt für Österreich einen anhaltenden Wohlstandsverlust durch Covid- und Teuerungskrise. Dennoch gibt es neben vielen Verlierer:innen auch viele Gewinner:innen. Die Sozial- und Wirtschaftspolitik zeigt sich bislang nicht imstande, die Kosten vernünftig und gerecht zu verteilen sowie die Weichen für die Zukunft zu stellen. Beides ist möglich und notwendig. weiterlesen

Themen
MENÜ