Öffentliches Vermögen in Österreich enorm – und Grundlage für ein gutes Leben der vielen

Ob Spitäler für die Gesundheitsversorgung, Schulen zur Wissensvermittlung, Parks für Spiel und Erholung, öffentliche Verkehrsmittel für klimafreundliche Mobilität – öffentliches Vermögen ermöglicht die soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand und ist die materielle Grundlage für das Wohlergehen der vielen. Es übersteigt in Österreich nicht nur die öffentlichen Schulden, sondern auch das private Vermögen der „unteren“ 90 Prozent. Das öffentliche Vermögen auszuweiten und klimafit zu gestalten, erfordert mehr öffentliche Investitionen, vom Bund bis zu den Gemeinden – auch fremdfinanziert. weiterlesen

Gutes Leben für alle – eine brauchbare Utopie?

Ein „gutes Leben für ALLE“ ist eine Utopie, die Gerechtigkeit und Gleichheit sowie notwendige und mögliche Wege in Richtung sozial-ökologischer Transformation ins Zentrum der Diskussion rückt. Eine zentrale Frage dabei ist: Welche Institutionen und Infrastrukturen braucht es, damit alle Menschen ein gutes Leben führen können? Welche müssen ausgebaut, welche um- oder auch rückgebaut werden? weiterlesen

Wie wollen wir leben?

Ökologische Fragen sind soziale Fragen und damit eng verbunden mit Macht und Herrschaft. Die Perspektive sozial-ökologischer Transformation thematisiert zu den wichtigen Verteilungsdimensionen, was und wie in der Gesellschaft unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen produziert wird und welcher gesellschaftlichen Bedingungen es für ein Gutes Leben für alle bedarf. weiterlesen
Themen
MENÜ