Plattformarbeit – die Zeit ist reif für den nächsten Schritt: warum es eine EU-Plattformarbeits-Richtlinie braucht und was diese enthalten sollte

Die COVID-19-Krise mit ihren Ausgangsbeschränkungen und behördlichen Geschäfts- und Restaurantschließungen machte die gesellschaftliche Bedeutung der Plattformökonomie für die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs sichtbar. Deutlich sichtbar wurden auch die Nachteile dieser hyperflexiblen Vermittlungsform mit oft prekärer Beschäftigung. Die Europäische Kommission steht vor einigen Herausforderungen angesichts disruptiver technologischer Entwicklungen und der zunehmenden Stellung von Plattformen als versorgungskritische Infrastrukturen. All das macht die Dringlichkeit sachgerechter und fairer Regulierung der Arbeitsbedingungen von Plattformbeschäftigten jedoch nur noch deutlicher. weiterlesen

„Fairness und Transparenz“ auf Onlineplattformen – gut, aber für wen?

Die Europäische Kommission hat einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, um mehr „Fairness und Transparenz“ auf Onlineplattformen zu schaffen. Wiewohl die Grundintention dieses Vorhabens und die Erkenntnis der Kommission, dass Regulierung von Onlineplattformen bitter nötig sei, sehr begrüßenswert sind, besteht für wirklich „faire und transparente“ Plattformen noch Luft nach oben. weiterlesen

FahrradbotInnen aller Länder, vernetzt euch! Internationales Foodora-Treffen in Wien

Wir leben zunehmend in einer „Dienstbotengesellschaft“. Dementsprechend prekär sind die Arbeitsbedingungen bei neuen digitalen Dienstleistern, wie beispielsweise Foodora. Andererseits ist es in Österreich gelungen, bei diesem Unternehmen einen Betriebsrat zu etablieren. Um einen Erfahrungsaustausch zwischen FahrradbotInnen zu initiieren und voneinander zu lernen, kam es Mitte April 2018 in Wien zu einem internationalen Vernetzungstreffen. weiterlesen

Ausgeliefert in der Gig Economy? Essenszustellung in Zeiten von Apps und Smartphones

Die Digitalisierung hält Einzug in die Essenszustellung. Plattformen bündeln auf ihren Websites Restaurants, KundInnen bestellen per App. Aber wie sind die Arbeitsbedingungen in diesem Teil der „Gig Economy“? Wie ist es, wenn der Arbeitsprozess per App gesteuert wird? Ich habe drei Monate als Fahrer in der Gig Economy gearbeitet. Aus dieser teilnehmenden Beobachtung, gekoppelt mit Hintergrundrecherche und zahlreichen Interviews mit FahrerInnen ist eine Studie entstanden, die tiefe Einblicke in die Arbeitsrealitäten gibt. weiterlesen

Sharing Economy – gut oder böse?

Teilen über das Internet liegt voll im Trend. Durch die „Sharing Economy“ entstehen neue Chancen, aber auch Risiken. Der Beitrag beschäftigt sich mit positiven und negativen Folgen der „Sharing Economy“ und der Arbeit in Cloud & Crowd. Es werden internationale Forderungen, Bewegungen und Beispiele zu betrieblicher Mitbestimmung auf Onlineplattformen beleuchtet und mögliche neue Wege für eine „gute“ Sharing Economy aufgezeigt. weiterlesen

Zwischen Teilhabe und Marktanteilen: Landkarte für die „Sharing Economy“

Eine Einordnung unterschiedlicher Plattformen der Sharing Economy nach ökonomischen Kriterien zeigt, dass a) grundsätzlich sehr unterschiedliche Modelle zwischen profitorientiert und kollaborativ möglich sind aber b) Dienstleistungsplattformen größtenteils kommerziell organisiert sind. Daher sollte diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um beim Thema Dienstleistungsarbeit von der „Share Economy“ zur „Fair Economy“ zu kommen weiterlesen
Themen
MENÜ