Kollektivverträge haben einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Arbeitsrechts bzw. eine sozialpolitische Vorreiterrolle. Der solidarische Kampf der Gewerkschaften um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen ist bis heute die beste Möglichkeit für ArbeitnehmerInnen, einen nachhaltigen Anteil am Fortschritt und am Wohlstandswachstum zu bekommen. weiterlesen
Die Frage nach Sinn und Zweck von Gewerkschaften ist schnell beantwortet: Gewerkschaften braucht jeder, der nicht das Glück hatte, mit dem sprichwörtlichen goldenen Löffel im Munde geboren worden zu sein. Sie waren es, die den Wirtschaftseliten in einem jahrzehntelangen und mühsamen Kampf jenen sozialen Fortschritt abgerungen haben, der zur Zivilisierung des Kapitalismus und zur Humanisierung der Arbeit geführt hat. weiterlesen
Die Kampagne „Lohnsteuer runter!“ hat es gezeigt: Die Gewerkschaftsbewegung ist jederzeit in der Lage Druck zu machen. Warum also nicht als Nächstes für Millionärssteuern oder eine Wertschöpfungsabgabe mobilisieren? Wenn die ArbeitnehmerInnen auch dafür zu Hunderttausenden unterschreiben, wird die Politik diese Forderung nicht ignorieren können. weiterlesen