Im Kontext von Digitalisierung und prekärer Beschäftigung reorganisieren Plattformen die Erwerbsarbeit: wenig Verantwortung, aber volle Kontrolle über die Beschäftigten. Das Eröffnen neuer Räume schafft einen Vorteil für gewerkschaftliche Organisierung. weiterlesen
Es müssen endlich Bedingungen für eine faire Globalisierung vereinbart werden – Wachstum und Beschäftigung, faire Einkommensverteilung, Verantwortung der Unternehmen entlang der Lieferketten. Das waren die zentralen Forderungen der Spitzengewerkschaften aus den Ländern der G20 und der internationalen Branchengewerkschaftsverbände (GUFs). Sie trafen sich am 16. und 17. Mai 2017 zum Labour-20-Gipfel (L20) in Berlin, um im Rahmen der zivilgesellschaftlichen Zusammenkünfte rund um den G20-Gipfel ihre Erwartungen an dessen TeilnehmerInnen zu formulieren. weiterlesen
Die Türkei befindet sich seit fast einem Jahr im Ausnahmezustand. Das Land wird nicht durch parlamentarisch legitimierte Gesetze, sondern durch autokratische Dekrete regiert. Die Zivilgesellschaft – Gewerkschaften, Menschenrechtsorganisationen und politische Oppositionsparteien – sieht sich Repressalien, Reiseverboten und anderen psychischen und physischen Druckmitteln ausgesetzt. Die internationale Gemeinschaft ist zweifach gefordert: Sie muss vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien und die Wiederaufnahme des Friedensprozesses einfordern. Außerdem muss sie die türkische Zivilgesellschaft durch kontinuierliche Solidaritätsbeweise stärken. weiterlesen
Bei der „Freizeitoption“ können ArbeitnehmerInnen selbst entscheiden, ob sie die Lohnerhöhung in Form von mehr Geld oder Freizeit wollen. Was kann nach zwei Jahren Erfahrung über diese bemerkenswerte soziale Innovation gesagt werden? Betriebsrats-Umfragen zeigen, dass sie zum fixen und beliebten Bestandteil mehrerer Kollektivverträge geworden ist – mit steigender Tendenz. weiterlesen