Missed Nursing Care: viel mehr als Pflegepersonalknappheit

Seit Jahren weisen Expert*innen darauf hin, dass die Patient*innenversorgung in österreichischen Krankenhäusern an ihre Grenzen gerät. Trotz des offensichtlichen Handlungsbedarfs, meist verknüpft mit prekären Pflegepersonalressourcen, fehlt es an daten- und evidenzuntermauerten Strategien für eine treffsichere und nachhaltige Lösung. Vor allem scheint es bei Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen an Verständnis für die professionelle Pflege im Allgemeinen sowie für ihre aktuellen Herausforderungen im Krankenhaus zu fehlen. Die Zeit drängt: Solange professionelle Pflege im akuten stationären Bereich durch adäquate Rahmenbedingungen und personzentrierte Kulturen nicht ermöglicht wird, wird keine Pflegefachkraft diese Zustände – wenn sie mit professionellen Ansprüchen an eine qualitativ hochwertige Versorgung verknüpft werden – lange aushalten können. Eine neue wissenschaftliche Pflegestudie, die MISSCARE-Austria Studie, gibt hier erste Aufschlüsse über die Situation und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. weiterlesen

Eltern-Kind-Pass oder die Fortsetzung der Ankündigungspolitik

Seit 1974 gibt es ihn – den Mutter-Kind-Pass. Der kleine gelbe, unscheinbare Pass legte eine Karriere sondergleichen in der österreichischen Gesundheitspolitik hin. Nachdem die Ärztekammern in zumindest vier Bundesländern im nächsten Jahr aus den Mutter-Kind-Pass auszusteigen drohen, weil die Honorare seit 28 Jahren nicht mehr angepasst wurden, hat die Regierung – für erst 2024 - einen neuen, digitalen Eltern-Kind-Pass mit ausgeweiteten Leistungen angekündigt. Vieles bleibt im Unklaren – darunter die Anpassung der Honorare, die die zentrale Forderung der Ärztekammer darstellt. Die von der Regierung betriebene Ankündigungspolitik geht zu Lasten von vielen verunsicherten Eltern und Frauen. Es braucht daher mehr finanzielle Mittel und einen Personalausbau in der Beratung. weiterlesen

Angst und Hoffnung

Das menschliche Dasein wird durch unterschiedliche Ungerechtigkeitserfahrungen geprägt. Schlechte Behandlung durch Chef:innen oder auf Ämtern, drohender Jobverlust oder Kürzung von Sozialleistungen, Verlust der Wohnung oder verwehrte Aufstiegschancen zählen dazu ebenso wie Armut unter Kindern oder Missstände in der Pflege. Um abstrakte Debatten zu Gerechtigkeitsprinzipien oder utopischen Gesellschaftsordnungen geht es hingegen nur im Leben der wenigsten. Wir legen in unserem neuen Buch „Angst und Angstmacherei“ deshalb den Fokus auf konkrete Lebenserfahrungen und Angstgefühle. weiterlesen

Krise in den Krankenhäusern: Auch die Personalberechnung ist das Problem

2018 hat die Arbeiterkammer Oberösterreich einen ersten Befund zu den Arbeitsbedingungen in den oberösterreichischen Krankenhäusern präsentiert. Unter den damaligen Bedingungen empfanden die Beschäftigten die Arbeit im Krankenhaus als belastend. Ein Grund dafür: fehlende zeitgemäße Personalberechnungsmodelle, die auch den heutigen Anforderungen gerecht werden. Vier Jahre und mehrere Covid-19-Wellen später zeigt eine Analyse: Die bisher gesetzten Maßnahmen greifen zu kurz, es braucht umgehend Sofortmaßnahmen und langfristige Strategien. weiterlesen

Operationstechnische Assistenz: ein neuer Gesundheitsberuf auf dem Prüfstand

Mit 1. Juli 2022 gibt es einen neuen Gesundheitsberuf in Österreich – die Operationstechnische Assistenz. Fehlendes Personal in der OP-Pflege, internationale Erfahrungswerte und vor allem der Druck mancher Träger haben dazu geführt, dass ab dem heurigen Sommer ein neues Berufsbild den OP-Bereich im Krankenhaus ergänzt. Klarerweise ist das Interesse aller Betroffenen groß. Was können und dürfen Angehörige dieses Berufs? Welche Chancen haben Kolleg*innen, die diesen Beruf ergreifen, und ist dieser Beruf tatsächlich ein Beitrag zur Lösung der Personalsituation im OP-Bereich? Eine aktuelle Kurzanalyse aus Sicht des Berufsrechts und der Arbeitsbedingungen. weiterlesen

Lebensqualität in der Langzeitpflege – nicht ohne eine verbesserte Arbeitsqualität?!

Arbeitsbedingungen nehmen in allen Branchen starken Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Im Pflege- und Gesundheitsbereich wirken sie sich zusätzlich indirekt auf die Pflege- und Betreuungsqualität der NutzerInnen aus. Nicht erst durch die Covid-Pandemie stieg die Arbeitsbelastung in der Pflege. Der Ruf nach einer echten Pflegereform, die unter anderem die Arbeitsbedingungen verbessert, wurde immer lauter. Der Beitrag skizziert Zusammenhänge zwischen Arbeits- und Pflegequalität und liefert eine erste Einschätzung, ob die am 12. Mai präsentierte Pflegereform hier konkrete Antworten bietet. weiterlesen

Themen
MENÜ