Ein Krankenbett für die Pflege: Die Pflegereform 2022 im Realitätscheck

Das Feld der Gesundheits- und Krankenpflege wird noch immer als weibliche Berufsbranche gesehen und erfährt innerhalb der österreichischen Gesellschaft eine permanente Abwertung. Das spiegelt sich auch in der Ausgestaltung der „Pflegereform 2022“ wider. Eine Befragung von Mitarbeiter:innen der Gesundheits- und Krankenpflege zeigt, dass die Reform in Sachen Chancengleichheit, Respekt, Gesundheit und Vereinbarkeit deutlich an der Realität vorbeigeht. weiterlesen

Krise im Kreißsaal: Bessere Rahmenbedingungen für Hebammen dringend notwendig

Hebammen üben einen der ältesten Berufe der Welt aus. Sie begleiten und beraten Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt, im Wochenbett und im ersten Lebensjahr mit dem Baby. Damit Hebammen ihre Leistungen qualitätsvoll und verlässlich erbringen können, sind passende Rahmenbedingungen essenziell. Eine gute Versorgung durch Hebammen wird jedoch nicht in die Wiege gelegt. Damit die Hebammenbetreuung modernen Standards gerecht werden kann, müssen Themen wie Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Versorgungssicherheit dringend in Angriff genommen werden. Aus diesem Grund hat die Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit dem Österreichischen Hebammengremium (ÖHG) eine Hebammen-Bedarfsprognose in Auftrag gegeben. Die Studie soll als Grundlage für einen gesundheitspolitischen Diskurs dienen, um österreichische Versorgungsstandards neu zu definieren. weiterlesen

Missed Nursing Care: viel mehr als Pflegepersonalknappheit

Seit Jahren weisen Expert*innen darauf hin, dass die Patient*innenversorgung in österreichischen Krankenhäusern an ihre Grenzen gerät. Trotz des offensichtlichen Handlungsbedarfs, meist verknüpft mit prekären Pflegepersonalressourcen, fehlt es an daten- und evidenzuntermauerten Strategien für eine treffsichere und nachhaltige Lösung. Vor allem scheint es bei Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen an Verständnis für die professionelle Pflege im Allgemeinen sowie für ihre aktuellen Herausforderungen im Krankenhaus zu fehlen. Die Zeit drängt: Solange professionelle Pflege im akuten stationären Bereich durch adäquate Rahmenbedingungen und personzentrierte Kulturen nicht ermöglicht wird, wird keine Pflegefachkraft diese Zustände – wenn sie mit professionellen Ansprüchen an eine qualitativ hochwertige Versorgung verknüpft werden – lange aushalten können. Eine neue wissenschaftliche Pflegestudie, die MISSCARE-Austria Studie, gibt hier erste Aufschlüsse über die Situation und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. weiterlesen

Krise in den Krankenhäusern: Auch die Personalberechnung ist das Problem

2018 hat die Arbeiterkammer Oberösterreich einen ersten Befund zu den Arbeitsbedingungen in den oberösterreichischen Krankenhäusern präsentiert. Unter den damaligen Bedingungen empfanden die Beschäftigten die Arbeit im Krankenhaus als belastend. Ein Grund dafür: fehlende zeitgemäße Personalberechnungsmodelle, die auch den heutigen Anforderungen gerecht werden. Vier Jahre und mehrere Covid-19-Wellen später zeigt eine Analyse: Die bisher gesetzten Maßnahmen greifen zu kurz, es braucht umgehend Sofortmaßnahmen und langfristige Strategien. weiterlesen

Operationstechnische Assistenz: ein neuer Gesundheitsberuf auf dem Prüfstand

Mit 1. Juli 2022 gibt es einen neuen Gesundheitsberuf in Österreich – die Operationstechnische Assistenz. Fehlendes Personal in der OP-Pflege, internationale Erfahrungswerte und vor allem der Druck mancher Träger haben dazu geführt, dass ab dem heurigen Sommer ein neues Berufsbild den OP-Bereich im Krankenhaus ergänzt. Klarerweise ist das Interesse aller Betroffenen groß. Was können und dürfen Angehörige dieses Berufs? Welche Chancen haben Kolleg*innen, die diesen Beruf ergreifen, und ist dieser Beruf tatsächlich ein Beitrag zur Lösung der Personalsituation im OP-Bereich? Eine aktuelle Kurzanalyse aus Sicht des Berufsrechts und der Arbeitsbedingungen. weiterlesen

Lebensqualität in der Langzeitpflege – nicht ohne eine verbesserte Arbeitsqualität?!

Arbeitsbedingungen nehmen in allen Branchen starken Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitenden. Im Pflege- und Gesundheitsbereich wirken sie sich zusätzlich indirekt auf die Pflege- und Betreuungsqualität der NutzerInnen aus. Nicht erst durch die Covid-Pandemie stieg die Arbeitsbelastung in der Pflege. Der Ruf nach einer echten Pflegereform, die unter anderem die Arbeitsbedingungen verbessert, wurde immer lauter. Der Beitrag skizziert Zusammenhänge zwischen Arbeits- und Pflegequalität und liefert eine erste Einschätzung, ob die am 12. Mai präsentierte Pflegereform hier konkrete Antworten bietet. weiterlesen

Themen
MENÜ