Alte Geschlechterstereotype in der neuen digitalisierten Welt

Ob und wie sich der digitale Wandel auf berufliche Geschlechterstereotype auswirkt, wurde im EU-Projekt „DigiTyps“ von L&R Sozialforschung, dem Institut für höhere Studien (IHS), der bab Unternehmensberatung und dem Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Geschlechterstereotype halten sich auch in der digitalisierten Arbeitswelt hartnäckig. Mitarbeitende, Unternehmen, junge Menschen bei der Berufswahl und Berufsberater:innen schreiben soziale digitale Kompetenzen eher Frauen und technische digitale Skills eher Männern zu. weiterlesen

PISA 2012 bestätigt bekannte Probleme des österreichischen Schulsystems

Vier wesentliche Benachteiligungsformen des österreichischen Schulsystems zeigen sich zum wiederholten Male bei der Pisa-Studie 2012. SchülerInnenleistungen sind abhängig vom Geschlecht und dem familiären Hintergrund der Kinder, lautet der Befund. Sozioökonomisch benachteiligter Haushalt, bildungsferne Eltern und Migrationshintergrund beeinflussen die Leistungen der SchülerInnen negativ. Ein weiterer deutlicher Unterschied zeigt sich entlang der Kategorie Geschlecht. weiterlesen
Themen
MENÜ