Gewalt und Gewaltschutz

Gewalt an Frauen und Kindern in Österreich ist ein gesellschaftspolitisch hochrelevantes Problem, das zeigen die Zahlen der Gewaltschutzzentren, Interventionsstellen, Studien und polizeilichen Statistiken. Gewalt an Frauen und Kindern geht überwiegend von Männern aus und ist ein Ausdruck von ungleichen Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen. Die Politik muss endlich handeln, um Gewalt, die letztlich zu Femiziden führen kann, zu bekämpfen! weiterlesen

Alte Geschlechterstereotype in der neuen digitalisierten Welt

Ob und wie sich der digitale Wandel auf berufliche Geschlechterstereotype auswirkt, wurde im EU-Projekt „DigiTyps“ von L&R Sozialforschung, dem Institut für höhere Studien (IHS), der bab Unternehmensberatung und dem Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Geschlechterstereotype halten sich auch in der digitalisierten Arbeitswelt hartnäckig. Mitarbeitende, Unternehmen, junge Menschen bei der Berufswahl und Berufsberater:innen schreiben soziale digitale Kompetenzen eher Frauen und technische digitale Skills eher Männern zu. weiterlesen

Technik: eine Männerwelt? Ausgewählte Einflussfaktoren auf Studienwahl und -erfolg

Eine Studienwahl zu treffen ist nicht immer einfach. Ein Technikstudium verspricht nicht nur spannende Inhalte sowie gute Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten. Warum also gibt es dann nicht mehr Technikerinnen? Ist es wirklich nur eine Frage des Geschlechts oder spielen auch noch andere Faktoren, wie Herkunft oder sozialer Status, eine Rolle? Dieser Blogbeitrag spürt dem nach, indem Aspekte zur Studienwahl wie auch des Studiums aus intersektioneller Perspektive betrachtet werden. weiterlesen

Wohlbefinden von SchülerInnen: Was sagt uns die Statistik (nicht)?

Viel wird über die Leistungen von Schülerinnen und Schülern geschrieben. Aber wie geht es den jungen Menschen eigentlich in der Schule? Der dritte PISA-Bericht der OECD setzt sich erstmals auch mit dieser Frage auseinander. Die Studie besagt, dass Mädchen tendenziell unzufriedener sind als Buben. Allerdings zeigt sich auch ein Aspekt, der viel zu selten diskutiert wird: Nämlich wo die Grenzen derartiger statistischer Betrachtungen liegen. weiterlesen

Endstation Mittleres Management – mit der Frauenquote ans Ziel

„Frauen sind nicht fürs Führen gemacht. Es fehlt ihnen an Qualifikation und Erfahrung. Im Grunde wollen sie gar nicht. Und überhaupt: Es ist wirklich schwierig, gute Frauen für Führungspositionen zu finden.“ Erklärt das die Männerquote von 92,8 % in den österreichischen Geschäftsführungen? Nein. Was Frauenkarrieren wirklich bremst, sind Arbeitspraktiken und Berufslaufbahnen, die auf veraltete Geschlechterrollen ausgerichtet sind. Männerfreundliche Strukturen sorgen dafür, dass die weibliche Repräsentanz mit jeder Sprosse der Karriereleiter abnimmt – der Weg nach oben führt für Frauen durch eine "Leaky Pipeline". weiterlesen

Gesundheitsschutz geschlechtergerecht gestalten

Durch Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz mehr Geschlechtergerechtigkeit bei den Arbeitsbedingungen. Auf den ersten Blick objektiv-neutrale Vorgehensweisen müssen hinterfragt werden. Stereotypen und Machtverhältnisse aufzuzeigen. Maßnahmen, die vor allem Frauen nachhaltig vor Fehlbelastungen und somit vor psychischen Erkrankungen schützen setzen. weiterlesen
Themen
MENÜ