Stillstand in der Frauen*- und Gleichstellungspolitik beenden!

Krieg, Klimakrise und die Folgen der Covid-Pandemie verstärken Ungleichheiten in einem bislang nicht gekannten Ausmaß. Gleichstellungspolitiken sind damit wichtiger denn je. Es fehlt in Österreich aber aktuell an Orten des Austausches, der Diskussion und an aktiver Gleichstellungspolitik. Die gemeinsam von AK Wien, IHS und WU Wien organisierte Tagung „Warum (wieder) Frauen* fördern? Von der Vergangenheit für aktuelle Herausforderungen lernen“ am 24. und 25. Oktober 2022 bot eine Plattform, um aktuelle Fragen der Frauen- und Gleichstellungspolitik zu diskutieren. weiterlesen

Peter und die Frauen – warum es eine Geschlechterquote für den Vorstand braucht

Die Corona-Krise spitzt die Ungleichheit der Geschlechter zu: Während Frauen in systemrelevanten Berufen in der ersten Reihe stehen, sind sie in der Unternehmensführung nach wie vor unterrepräsentiert. Trotz Fortschritten im Aufsichtsrat, wo seit 2018 eine Geschlechterquote von 30 Prozent gilt, hält sich das Patriarchat im Management hartnäckig. Im europäischen Vergleich ist Österreich beim Frauenanteil in den Vorständen der großen börsennotierten Unternehmen praktisch Schlusslicht: Dort sind mehr Peter (9) als Frauen (6) vertreten. Um den ewigen „Peter-Kreislauf“ zu durchbrechen, braucht es – wie im Aufsichtsrat – auch für das Management eine Geschlechterquote. weiterlesen

Themen
MENÜ