Tabuthema Bezahlung? Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz kann den notwendigen Kulturwandel bewirken!

Die EU-Richtlinie zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Entgelttransparenz und Durchsetzungsmechanismen („Lohntransparenzrichtlinie“) ist seit 6. Juni 2023 in Kraft. Die EU-Mitgliedstaaten haben nun drei Jahre Zeit für die Umsetzung. Dies bietet Österreich die Chance, das Tabu rund um das Thema Entgelt zu durchbrechen und einen Kulturwandel herbeizuführen. Reden wir also zukünftig übers Geld zwischen Kolleg:innen, in Unternehmen und darüber hinaus in der Gesellschaft. weiterlesen

Gender Pay Gap ist kein Halloween-Gespenst – Gleichstellung noch Lichtjahre entfernt!

Das diesjährige Halloween ist besonders gruselig – denn heuer fällt der österreichweite Equal Pay Day (EPD) auf den 31. Oktober. Dieser Aktionstag, der kritisch auf die Einkommenskluft zwischen Männern und Frauen hinweist, markiert den Tag, ab dem rein statistisch betrachtet Frauen für das restliche Jahr „gratis“ arbeiten. Bundesweit verdienen Frauen trotz Vollzeit durchschnittlich rund 9.550 Euro weniger als Männer, was einem Einkommensnachteil von 16,9 Prozent entspricht. weiterlesen

AK-Wohlstandsbericht 2023: Den Rückschlägen bei Wohlstand und Wohlergehen gegensteuern

Von der Einkommens- und Vermögensverteilung über Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch bis hin zur Qualität der Arbeitsplätze und sozialer Ausgrenzung: Der AK-Wohlstandsbericht liefert ein breites Bild von Wohlstand und Wohlergehen in Österreich. Die aktuelle Analyse gibt Anlass zur Sorge: Pandemie, Teuerungskrise und schwächelnde Investitions- und Konsumentwicklung führen dazu, dass erstmals die Bewertungen aller fünf übergeordneter Ziele negativ ausfallen. Entschlossene politische Maßnahmen, die Weichen in Richtung gesellschaftlichen Fortschritts stellen, sind dringend notwendig. weiterlesen

Arbeitsmarktperformance: Österreich gleitet zunehmend ins Mittelmaß ab

Der neue Arbeitsmarktmonitor des WIFO im Auftrag der AK zeigt, dass Österreich von anderen EU-Ländern in der Arbeitsmarktperformance überholt wird und in den meisten Bereichen nur noch im Mittelfeld liegt. Insbesondere im Bereich der Ausgrenzungsrisiken am Arbeitsmarkt schneidet Österreich relativ schlecht ab. Die Daten bestätigen viele Versäumnisse der letzten Jahre und Jahrzehnte, etwa bei der Situation von Frauen am Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarktmonitor zeigt hier und in vielen anderen Bereichen konkreten Handlungsbedarf auf. weiterlesen

Equal Pension Day – keine Besserung in Sicht!

Am 4. August 2023 ist Equal Pension Day in Österreich – das bedeutet: Rein rechnerisch haben heute Frauen in Österreich das letzte Mal ihre Pension im aktuellen Jahr bezogen. Bei den Pensionen werden die vielfältigen Benachteiligungen von Frauen am Arbeitsmarkt besonders stark ersichtlich, denn der Gender-Pension-Gap ist das Resultat der Geschlechterdifferenz aus dem Erwerbsleben! Österreichweit zeigen sich starke Unterschiede bei den Pensionshöhen. weiterlesen

Schule zementiert Rollenbilder ein – der Ungleichheitsfaktor Geschlecht im österreichischen Bildungswesen wirkt massiv

Mädchen haben die Buben bei den Maturaabschlüssen überholt – das bedeutet aber nicht, dass Gleichstellung im Schulsystem erreicht ist. Das Schulsystem bringt Mädchen und Burschen immer noch auf sehr ungleiche Berufslaufbahnen. Diese wirken sich ein Leben lang in Form von Gender-Pay-Gap und Care-Gap aus. Die „unsichtbare Hand des Doing Gender“ prägt unterschiedliche Rollenerwartungen. Das differenzierte österreichische Bildungssystem verfestigt die Rollenbilder. Zwei von drei Oberstufenschüler:innen besuchen „typisch weibliche“ oder „typisch männliche“ Schulformen. weiterlesen

Themen
MENÜ