Krise im Kreißsaal: Bessere Rahmenbedingungen für Hebammen dringend notwendig

Hebammen üben einen der ältesten Berufe der Welt aus. Sie begleiten und beraten Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt, im Wochenbett und im ersten Lebensjahr mit dem Baby. Damit Hebammen ihre Leistungen qualitätsvoll und verlässlich erbringen können, sind passende Rahmenbedingungen essenziell. Eine gute Versorgung durch Hebammen wird jedoch nicht in die Wiege gelegt. Damit die Hebammenbetreuung modernen Standards gerecht werden kann, müssen Themen wie Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Versorgungssicherheit dringend in Angriff genommen werden. Aus diesem Grund hat die Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit dem Österreichischen Hebammengremium (ÖHG) eine Hebammen-Bedarfsprognose in Auftrag gegeben. Die Studie soll als Grundlage für einen gesundheitspolitischen Diskurs dienen, um österreichische Versorgungsstandards neu zu definieren. weiterlesen

Hebammen in Österreich: Berufs- und Handlungsfelder

Jede Geburt ist einzigartig – und Schwerstarbeit, sowohl für Mutter und Kind als auch für die Hebammen. Sie begleiten und betreuen schwangere Frauen, deren Partner/-innen sowie die Neugeborenen von der Geburtsvorbereitung bis zur Nachsorge und ermöglichen einen guten Start ins Leben. Hebamme zu sein wird von den Berufsangehörigen als schöner und sinnstiftender Beruf beschrieben. Gleichzeitig liegt aber auch der Beruf in den Geburtswehen. Österreichweit sind derzeit zu wenige Hebammen verfügbar, die Arbeitsbelastungen steigen und die Aufgaben werden mehr. Evidenzbasierte Arbeitsbewertungen und Personalberechnungsinstrumente sind kaum vorhanden. Es braucht daher echte und rasche Reformschritte – das Gesundheitsministerium und die Länder sind gefordert. weiterlesen

Themen
MENÜ