Nein zu Verschlechterungen bei der Altersteilzeit – und was es für den Arbeitsmarkt wirklich braucht

Von Vertreter*innen der Wirtschaft wird derzeit vielerorts über Arbeitskräftemangel geklagt. Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Blockvariante der Altersteilzeit angekündigt und will Anreize für Beschäftigte schaffen, länger zu arbeiten. Damit ergeben sich Verschlechterungen für Arbeitnehmer*innen und ungleiche Bedingungen am Arbeitsmarkt. Gleichzeitig fehlen breit angelegte Lösungsansätze. Warum wären vor allem kürzere Arbeitszeiten zum Vorteil aller und welche weiteren Ansatzpunkte zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials gibt es? weiterlesen

Wird Arbeitslosigkeit in Österreich richtig gemessen?

Die Antwort auf diese Frage fällt naturgemäß unterschiedlich aus, je nachdem ob sie praktisch, politisch oder philosophisch interpretiert wird. Verglichen mit anderen wirtschaftspolitischen Kennzahlen wie „Wettbewerbsfähigkeit“ oder „Lebensqualität“ ist die Arbeitslosenquote aber jedenfalls eine recht zuverlässigen Messgröße. - Sie gibt einen verlässlichen Eindruck über die Lage am Arbeitsmarkt wieder. Dies gilt sowohl bei der Betrachtung über längere Zeiträume als auch im Vergleich von verschiedenen Ländern - etwa im OECD-Raum. Das gilt für Österreich, aber auch für andere Länder. Behauptungen wie „250.000 Arbeitslose fehlen in der Statistik“, die von „Agenda Austria“ vier Tage vor der Wahl produziert wurden, sprechen damit eigentlich für sich, wie im nachfolgend klar werden wird. weiterlesen

Themen
MENÜ