Ein doppelter Affront

Die Regierung hat den Käthe-Leichter-Staatspreis für Frauen- und Geschlechterforschung ersatzlos gestrichen, den Ersatzpreis will man unter neuem Namen „neu konzipieren“. Damit werden die soziale Dimension der Frauenanliegen und antifaschistische Erinnerungskultur in Österreich zurückgedrängt. weiterlesen

Die Corona-Pandemie zeigt: Gewaltschutz geht uns alle an

Während des Lockdowns wurde weltweit dazu aufgerufen, zu Hause zu bleiben. Doch warum wird das eigene Zuhause mit großer Selbstverständlichkeit als sicherster Ort für alle gesehen, wenn dies für mindestens jede fünfte Frau in Österreich nicht zutrifft? Weil Gewalt in Familien und Partnerschaften oft ausgeblendet und häusliche Gewalt als privates Problem dargestellt wird. Gewaltschutz liegt jedoch nicht nur in der Verantwortung derjenigen, die von Gewalt betroffen sind, sondern geht uns alle an. Umso mehr in Zeiten, in denen Solidarität verstärkt erforderlich ist. weiterlesen

Frauenrechtskonvention: lange To-do-Liste für Österreich in Sachen Frauenrechte

Frauenrechte wurden hart erkämpft, sie sind aber immer noch nicht selbstverständlich. Dabei hat der Staat Österreich die UN-Frauenrechtskonvention bereits 1982 ratifiziert und sich damit verpflichtet, Frauen* in allen Lebensbereichen gleichzustellen. Inwieweit dieses Ziel erreicht wurde, hat 2019 ein hochkarätig besetztes Expert*innen-Komitee zum wiederholten Mal überprüft. Ganze 40 Handlungsempfehlungen zeigen: Die Republik hat ihre Hausaufgaben noch lange nicht gemacht. weiterlesen

Themen
MENÜ