Ein Krankenbett für die Pflege: Die Pflegereform 2022 im Realitätscheck

Das Feld der Gesundheits- und Krankenpflege wird noch immer als weibliche Berufsbranche gesehen und erfährt innerhalb der österreichischen Gesellschaft eine permanente Abwertung. Das spiegelt sich auch in der Ausgestaltung der „Pflegereform 2022“ wider. Eine Befragung von Mitarbeiter:innen der Gesundheits- und Krankenpflege zeigt, dass die Reform in Sachen Chancengleichheit, Respekt, Gesundheit und Vereinbarkeit deutlich an der Realität vorbeigeht. weiterlesen

Geld allein ist keine Lösung: Änderungen der Erwerbsbeteiligung von Müttern

Insbesondere für Mütter, die häufig geringere Erwerbsintensitäten als Väter aufweisen, werden Anpassungen von familienpolitischen Instrumenten im Steuer- und Transfersystem als Chancen für eine stärkere Integration am Arbeitsmarkt gesehen. Ein Vergleich der Erhöhung des „Familienbonus Plus“ mit einer aliquoten Anhebung der Familienbeihilfe zeigt jedoch, dass beide Instrumente nicht die erwünschte Wirkung zeigen: Geld allein ist keine Lösung. weiterlesen

Standortpolitik, die; weiblich

Gerne wird in Illustrierten und Fernsehsendungen Frauenpower als ein Standortfaktor gepriesen. Manche scheinen dabei aber immer noch an den Standort Küche zu denken. Die aktuelle Politik ist trotz der Absichtserklärungen, den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken, nur wenig geeignet, das Wissen und die Fertigkeiten von Frauen zur Geltung zu bringen. weiterlesen

Männer, Frauen und die Mittelschicht

Alle wollen zur Mittelschicht gehören – Frauen und Männer gleichermaßen. Allerdings unterscheiden sich die jeweiligen VertreterInnen ihres Geschlechts hinsichtlich Einkommen und Vermögen recht deutlich voneinander. Umgekehrt leben die beiden gern einmal in einem Haushalt zusammen, und dann wird oft beides gemeinsam genutzt. Kann man also überhaupt von einem Genderaspekt beim Thema Mittelschicht sprechen? Allerdings! Die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und sozialer Schicht sind aber durchaus vielschichtig. weiterlesen

Teilzeitbeschäftigung ist weiblich

Unter den unselbstständig Beschäftigten hat fast jede zweite Frau und jeder zehnte Mann einen Teilzeitjob. Während somit bei den Frauen beinahe gleich viele Frauen einer Vollzeit- wie einer Teilzeiterwerbstätigkeit nachgehen, ist die Vollzeitbeschäftigung nach wie vor der Arbeitszeitstandard bei den Männern. Zwei Gründe spielen hierbei eine zentrale Rolle: Erstens sorgt die ungleiche Verteilung von Betreuungspflichten in Paarhaushalten für eine ungleiche Aufteilung zwischen bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Familienarbeit. Zweitens ist die betriebliche Akzeptanz von Teilzeitarrangements nicht über alle Berufe hinweg gleichverteilt. Damit steht nicht allen Beschäftigten die Möglichkeit für eine Arbeitszeitreduktion offen. weiterlesen
Themen
MENÜ