Ohne Frauen würde – in unserem Land – nichts laufen!

Frauen leisten unzählige Stunden unbezahlter Care-Arbeit – und das meist neben einer Erwerbstätigkeit. Hinzu kommt eine Verunsicherung und steigender (finanzieller) Druck durch eine Pandemie, die höchste Teuerung seit 70 Jahren und damit einhergehend ein Vermögens- und Wohlstandsverlust. Gerade Menschen mit niedrigem Einkommen fehlt der notwendige Polster für schlechte Zeiten – hier sind besonders viele Frauen negativ betroffen. Die Leistungen von Frauen müssen endlich gewürdigt werden und verdienen finanzielle und soziale Anerkennung – die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet alle zwei Jahre mit dem Frauenmonitor eine Informationsgrundlage, die all diese Aspekte vor den Vorhang holt und zum Thema macht. weiterlesen

Stillstand in der Frauen*- und Gleichstellungspolitik beenden!

Krieg, Klimakrise und die Folgen der Covid-Pandemie verstärken Ungleichheiten in einem bislang nicht gekannten Ausmaß. Gleichstellungspolitiken sind damit wichtiger denn je. Es fehlt in Österreich aber aktuell an Orten des Austausches, der Diskussion und an aktiver Gleichstellungspolitik. Die gemeinsam von AK Wien, IHS und WU Wien organisierte Tagung „Warum (wieder) Frauen* fördern? Von der Vergangenheit für aktuelle Herausforderungen lernen“ am 24. und 25. Oktober 2022 bot eine Plattform, um aktuelle Fragen der Frauen- und Gleichstellungspolitik zu diskutieren. weiterlesen

Sport ist politisch! Von Großereignissen bis zum Vereinsalltag

Sport ist Teil unseres Alltags. Egal, ob Fan, Athlet:in oder Vereinsmitglied – ein Großteil der Österreicher:innen beschäftigt sich regelmäßig mit Sport. Obwohl es vielen nicht bewusst ist, ist Sport aber keineswegs apolitisch – ganz im Gegenteil. Sportgroßereignisse sind weltpolitisch von hoher Relevanz, und auch regional gesehen ist Sport einer der größten politischen Player. weiterlesen

Teuerung trifft Frauen mit der Breitseite

Wir haben die höchste Inflation seit 1952. Im September 2022 wurde die 10-Prozent-Marke geknackt; es werden wohl weitere Preissteigerungen auf uns zukommen. Ganz besonders steigen die Preise für Güter des täglichen Bedarfs. Das trifft all jene, die wenig verdienen, mit voller Wucht – und damit Frauen besonders. Sie haben keine Möglichkeiten, diese Ausgaben einfach einzusparen. Zur Entlastung braucht es mehr als Einmalzahlungen: Es braucht inflationssenkende Maßnahmen, einen armutsfesten Sozialstaat und endlich einen Booster in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf. weiterlesen

Mehr Frauen in die Digitalisierung – aber wie?

Noch immer sind Frauen in technologisch-digitalen Branchen unterrepräsentiert. Um dem akuten Fachkräftemangel auf diesem Sektor entgegenzuwirken, braucht es Lösungsansätze, die sich vor allem auf die Anforderungen von Mädchen und Frauen konzentrieren, um die weiblichen Arbeitnehmerinnen stärker in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im IT-Sektor einzubinden. Dabei wurden bislang AHS-Schulabgängerinnen mit direktem Berufswunsch und Frauen, die sich nach Lehrabschluss umorientieren möchten, vernachlässigt. Einen Lösungsansatz bietet die Kombination von Ausbildung und Praxiserprobung. weiterlesen

Themen
MENÜ