Alte Geschlechterstereotype in der neuen digitalisierten Welt

Ob und wie sich der digitale Wandel auf berufliche Geschlechterstereotype auswirkt, wurde im EU-Projekt „DigiTyps“ von L&R Sozialforschung, dem Institut für höhere Studien (IHS), der bab Unternehmensberatung und dem Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Geschlechterstereotype halten sich auch in der digitalisierten Arbeitswelt hartnäckig. Mitarbeitende, Unternehmen, junge Menschen bei der Berufswahl und Berufsberater:innen schreiben soziale digitale Kompetenzen eher Frauen und technische digitale Skills eher Männern zu. weiterlesen

Aufwertung frauendominierter Berufsfelder! Digitalisierung als Chance?

Kollektivvertragsverhandlungen in Anbetracht der derzeitigen Teuerungen sind ebenso wie der generelle Wert von „(Erwerbs-)Arbeit“ auch eine Frage des Geschlechts. In diesem Beitrag wird ein Fokus darauf gelegt, ob Digitalisierung in frauendominierten Berufsfeldern zur Aufwertung genutzt werden könnte – als weiterer Hebel neben der längst überfälligen besseren Entlohnung häufig von Frauen ausgeübter Berufe. Grundlage für den Beitrag ist eine durch den AK Digitalisierungsfonds geförderte Studie der Autor:innen rund um die „versteckte technologische Arbeit in frauendominierten Berufen“. weiterlesen

Mehr Frauen in die Digitalisierung – aber wie?

Noch immer sind Frauen in technologisch-digitalen Branchen unterrepräsentiert. Um dem akuten Fachkräftemangel auf diesem Sektor entgegenzuwirken, braucht es Lösungsansätze, die sich vor allem auf die Anforderungen von Mädchen und Frauen konzentrieren, um die weiblichen Arbeitnehmerinnen stärker in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im IT-Sektor einzubinden. Dabei wurden bislang AHS-Schulabgängerinnen mit direktem Berufswunsch und Frauen, die sich nach Lehrabschluss umorientieren möchten, vernachlässigt. Einen Lösungsansatz bietet die Kombination von Ausbildung und Praxiserprobung. weiterlesen

Wienerinnen im „digitalen Zeitalter“? Chancen versus Herausforderungen im Bereich Erwerbsarbeit, Aus- und Weiterbildung

Egal ob bei Arbeit, Bildung oder in der Kommunikation – die Digitalisierung hat in vielen Lebensbereichen Einzug gefunden. Im vergangenen Jahr haben digitale Anwendungen durch die Corona-Krise zusätzlichen Aufwind bekommen. Deswegen wurde der Fokus des Frauenbarometers, einer repräsentativen Befragung von Wienerinnen, auf die Digitalisierung gerichtet. Die Ergebnisse zeigen Gestaltungspotenziale von Wienerinnen auf und welche Schritte im Sinne einer „gleichstellungsorientierten Digitalisierungshauptstadt“ gesetzt werden können. weiterlesen

Was ein feministischer Blick auf den digitalen Wandel bringen kann

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen bringt der digitale Wandel und was bedeutet das für Frauen? Was bringen neue bzw. flexiblere Arbeitsmöglichkeiten mit sich? Und wie können die Produktivitätssteigerungen durch den technologischen Fortschritt der Gesellschaft insgesamt zugutekommen? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Vorsitzende der Kommission „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung. weiterlesen
Themen
MENÜ