12-Stunden-Tag: eine Zerreißprobe für Eltern

Kurz vor Arbeitsende muss noch schnell eine Arbeit erledigt werden. Das ist besonders für Eltern eine Stresssituation. Denn Sie wissen, dass um 17 Uhr der Kindergarten schließt. Und wieder ist das eigene Kind das letzte, das abgeholt wird. Lediglich 10% der Kindergärten haben bis 18 Uhr oder länger offen. Der 12-Stundentag wird zur Zerreißprobe für berufstätige Eltern. Vor allem für Frauen bringt er viele Nachteile. weiterlesen

Der Gleichstellungsindex zum Arbeitsmarkt 2017

Gleichstellung am Arbeitsmarkt ist ein Phänomen mit vielen Aspekten: Wie häufig sind Frauen und Männer erwerbstätig? Mit wie vielen Stunden? In welchen Jobs? Und natürlich auch wichtig: Was verdienen sie dabei? Der Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt berücksichtigt all diese Aspekte und noch andere und führt sie für Österreich im Allgemeinen und die einzelnen Bundesländer zu einem Gesamtwert zusammen. weiterlesen

Wie Kinderbetreuung über erfolgreichen Wiedereinstieg bestimmt

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben ist für Eltern eine besondere Herausforderung, vor allem im ländlichen Raum. Sind nicht ausreichend institutionelle Betreuungs- und Bildungseinrichtungen vorhanden, müssen Mütter und Väter auf Hilfe innerhalb der Familie oder durch Bekannte und Freunde zurückgreifen. Eine aktuelle Studie stellt die Situation im ländlichen Raum am Beispiel des Mürztals dar. weiterlesen

Das Geschlecht macht den Unterschied am Arbeitsmarkt

Immer wieder wird versucht, den Gender Gap klein zu rechnen. Zwei neue Studien zeigen jedoch, dass noch viel Raum bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt vorhanden ist.

Der vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) im Auftrag des AMS erstmals berechnete „Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt“ weist auf Datenbasis 2013 einen Frauenwert von 71% aus. Gleichstellung wäre bei 100% erreicht.

Eine weitere Studie von Synthesis Forschung „Das Geschlecht macht den Unterschied am Arbeitsmarkt“ zeigt darüber hinaus auf, wie sich die Ungleichstellung im Laufe der Erwerbsbiographie entwickelt. weiterlesen

Steuerreform und Familienförderung

In den letzten Jahren setzte die österreichische Familienpolitik mehrere Schritte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Erhöhung der Väterbeteiligung. Dazu gehören Reformen beim Kinderbetreuungsgeld ebenso wie der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen. Nach der Erhöhung der Familienbeihilfe wurde nun im Rahmen der Steuerreform auch der Kinderfreibetrag verdoppelt. Eine strukturelle Trendwende bei den im internationalen Vergleich hohen Gesamtausgaben für Familienförderung wird damit nicht eingeleitet. weiterlesen
Themen
MENÜ