Wie mobil sind Arbeitskräfte in Österreich?

In der öffentlichen Debatte wird eine Erhöhung der Mobilität von arbeitslosen Personen als DIE Lösung für den regionalen Mismatch dargestellt. Erreicht werden soll diese durch erhöhten Druck auf Arbeitssuchende. Das greift zu kurz und wirft auch die Frage auf: Wie mobil sind Österreichs Arbeitskräfte? Die Daten deuten darauf hin, dass Mobilität keine Stellschraube ist, um Arbeitslosigkeit nachhaltig zu reduzieren, und die fehlende Vollbeschäftigungspolitik der Bundesregierung nicht ersetzen kann. weiterlesen

Arbeitskräftemangel in der Gastronomie, hausgemacht?

Der von Branchenvertretern/-innen immer wieder beklagte Arbeitskräftemangel in Gastronomie und Hotellerie ist vor allem hausgemacht. Strukturelle Mängel und Problemlagen der Branche warten auf dringende Lösungen: Die Löhne und Gehälter in der Branche liegen ebenso wie die Arbeitszufriedenheit weit unter den Werten anderer Branchen. Bei Verstößen gegen das Arbeitsrecht ist die Gastrobranche Spitzenreiterin. weiterlesen

Steigende Anforderungen in der Arbeitswelt: nötige Änderungen bei Qualifizierungsförderungen und Personalsuche

Betriebe beklagen lautstark den „Fachkräftemangel“, aber ihre bisherigen Strategien bei der Personalsuche schließen am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen oft aus. Überdies investieren sie weiterhin zu wenig in nachhaltige Aus- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten.
Die bestehenden Qualifizierungsförderungen des AMS können zwar eine Antwort auf steigende Anforderungen der beruflichen Kenntnisse von Arbeitnehmer*innen sein, aber darauf besteht für Arbeitssuchende kein Rechtsanspruch, und sie bieten keine ausreichende finanzielle Absicherung für die Teilnehmer*innen. Und selbst die besten Förderinstrumente nützen wenig, solange Betriebe ihre vielfach überzogenen Erwartungen bei der Personalsuche nicht an die Realität des Arbeitsmarktes anpassen. Grundlegende Änderungen sind unbedingt gefragt. weiterlesen

Pflege: Der Umgang mit den „Held*innen der Krise“

Im Frühjahr 2020 rückte die Corona-Krise Pflegende ins Zentrum der Aufmerksamkeit und machte die Wichtigkeit einer Berufsgruppe für die Gesellschaft sichtbar. Gleichzeitig verdeutlichte sich das Problem schwindender Personalressourcen. Bis zum Jahr 2030 wird der Pflegepersonalbedarf zusätzlich um rund 76.000 Personen steigen. Demgegenüber steht das geringe Interesse junger Menschen, in Pflegeberufen zu arbeiten, vor allem aufgrund der bestehenden Arbeitsbedingungen und Gehälter. Die Personalknappheit wird sich in naher Zukunft also noch verschärfen und macht eine Pflegereform dringend notwendig. Anstatt Arbeitsbedingungen für Pflegende und Strukturen für Pflegebedürftige nachhaltig zu verbessern, wird vom Wirtschaftsministerium die Einführung einer Pflegelehre forciert. Inwieweit ein weiterer Ausbildungsweg den eklatanten Pflegepersonalmangel beseitigt, erschließt sich jedoch nicht. Denn ohne Änderung von Rahmenbedingungen wird der gewünschte Ansturm auf die Pflegelehre ausbleiben. weiterlesen

Erfolgsstory Fachhochschule in der Zwickmühle

Fachhochschulen bilden seit 25 Jahren erfolgreich Fach- und Führungskräfte aus. Der Sektor soll gute Aus- und Weiterbildung anbieten, wird aber seit Jahren kurzgehalten und vertröstet, was die Finanzierung betrifft. Das führt geradewegs in die Zwickmühle: Einerseits wird eine steigende Qualität in Lehre und Service erwartet, andererseits werden die bereitgestellten Mittel seit Jahren nicht angepasst. Dass das auf Dauer nicht funktionieren kann, leuchtet wohl ein. Nicht aber dem Finanz- und dem Wissenschaftsminister. weiterlesen

Arbeitsmarktpolitik im Regierungsprogramm: Widersprüche zweier Welten

Das Kapitel Arbeit des Regierungsprogramms hat einige positive Ansätze, aber es tun sich auch Widersprüche auf, die einer vernünftigen Arbeitsmarktpolitik im Wege stehen. Gibt es kein zusätzliches AMS-Budget, um die positiven Ansätze zu realisieren, bleiben die Widersprüche über. Angesichts des Konjunkturabschwungs und steigender Arbeitslosigkeit braucht es hier ein rasches Handeln und ein Umdenken beim Thema Fachkräfte. weiterlesen

Themen
MENÜ