Erfolgsstory Fachhochschule in der Zwickmühle

Fachhochschulen bilden seit 25 Jahren erfolgreich Fach- und Führungskräfte aus. Der Sektor soll gute Aus- und Weiterbildung anbieten, wird aber seit Jahren kurzgehalten und vertröstet, was die Finanzierung betrifft. Das führt geradewegs in die Zwickmühle: Einerseits wird eine steigende Qualität in Lehre und Service erwartet, andererseits werden die bereitgestellten Mittel seit Jahren nicht angepasst. Dass das auf Dauer nicht funktionieren kann, leuchtet wohl ein. Nicht aber dem Finanz- und dem Wissenschaftsminister. weiterlesen

Medizinstudium & Co: Soziale Durchmischung gezielt fördern!

Mitte August findet wieder der jährliche Aufnahmetest für das Medizinstudium statt. Was in der Berichterstattung darüber meist unbeachtet bleibt: Das Medizinstudium ist weitgehend eine Domäne von „AkademikerInnenkindern“. Die soziale Durchmischung an den Hochschulen hat sich aber auch in anderen Studienfeldern in den vergangenen Jahren leider nicht zum Besseren entwickelt. weiterlesen

Berufstätige Studierende stehen besonders unter Druck

Für die überwiegende Mehrheit der heutigen Studentinnen und Studenten sind Studieren und Arbeiten der Normalfall – und das nicht nur in den Semesterferien. Laut der letzten Studierenden-Sozialerhebung von 2011 sind rund 63 Prozent der Studentinnen und Studenten während des Semesters berufstätig. Studierende aus sozial schwächeren Haushalten und ohne akademischen Background arbeiten deutlich öfter über 20 Stunden pro Woche bzw. in Vollzeit weiterlesen

Was ist erfolgreiche F&E-Politik?

Manche Politikbereiche werden mit positiven Erwartungen überschüttet; Forschungspolitik ist einer davon. Sie soll die Menschen klüger machen, ihre Jobs attraktiver, die Volkswirtschaft reicher und die Welt besser. An solchen Erwartungen kann man nur scheitern. Dieses Scheitern zu vermeiden ist in Österreich bisher vergleichsweise gut gelungen, aber ist die aktuelle Forschungspolitik deshalb schon ein Erfolg? weiterlesen
Themen
MENÜ