Ausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik: Anker oder Mühlstein für mehr Wohlstand?
Unsozial ist unzumutbar! – 500 Seiten über gescheiterte Sparpolitik
Video: Warum ist die Arbeitslosigkeit in Österreich höher als in Deutschland?
Markus Marterbauer im Videoblog, 2. Oktober 2015
In Österreich steigt die Arbeitslosigkeit, während sie in Deutschland sinkt. Warum?
Und: Wie erreichen wir in Österreich eine nachhaltige Trendumkehr.
Markus Marterbauer bringt in unserem A&W-Videoblog die Gründe auf den Punkt und hat konkrete Vorschläge, über die wir reden sollten.
Jörg Flecker im Interview über die Folgen der Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen
Europas Tarifsysteme unter Druck
Die Auswirkungen der gegenwärtige Fiskal- und Schuldenkrise sind weitreichend und vielfältig. In der südlichen Peripherie der Eurozone sind die sozialen Auswirkungen der Krise verheerend; ständig steigende Arbeitslosenraten, zunehmende Armut und eine sich verfestigenden Exklusion - vor allem von jungen Menschen und MigrantInnen - vom regulären Arbeitsmarkt haben besorgniserregende Ausmaße angenommen[i]. Obwohl sich der Negativtrend des Anstiegs der Arbeitslosigkeit in den meisten Ländern Ostmitteleuropas abgeschwächt hat, verharren die Arbeitslosenraten auf höherem Niveau als in den Jahren vor dem wirtschaftlichen Einbruch. Wie sich gezeigt hat, sind die Länder Mittelwest- und Nordeuropas dagegen vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. weiterlesen
. Obwohl sich der Negativtrend des Anstiegs der Arbeitslosigkeit in den meisten Ländern Ostmitteleuropas abgeschwächt hat, verharren die Arbeitslosenraten auf höherem Niveau als in den Jahren vor dem wirtschaftlichen Einbruch. Wie sich gezeigt hat, sind die Länder Mittelwest- und Nordeuropas dagegen vergleichsweise gut durch die Krise gekommen."]