Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Erwachsenenbildung in Kärnten – prekäre Tendenzen?
Wie eine Frau die Abendschule erfand und vergessen wurde: Wanda Lanzer im Roten Wien
Sinkende Schüler_Innenzahlen machen die berufliche Erwachsenenbildung zum Schlüsselfaktor
Bildung gilt auf persönlicher Ebene als ein sehr wichtiger Schlüssel für höhere Einkommen, Beschäftigungssicherheit, gesellschaftliche Teilhabe, Arbeitszufriedenheit und beruflichen Aufstieg. Im volkswirtschaftlichen Rahmen unserer modernen Wissensgesellschaft ist Bildung ein entscheidender „Rohstoff“, „Produktions- und Wettbewerbsfaktor“.Wir sehen uns derzeit am Arbeitsmarkt und am Bildungssektor in Österreich mit widersprüchlichen Entwicklungen konfrontiert: einerseits steigt die Arbeitslosigkeit rasant, andererseits hören wir Klagen über Fachkräftemangel. Das durchschnittliche formale Bildungsniveau der österreichischen Bevölkerung steigt seit Jahrzehnten. Demgegenüber stehen die schlechten PISA-Werte in der Sekundarstufe I und die PIAAC-Studie der OECD („PISA für Erwachsene), die ergeben hat, dass in Österreich knapp eine Million ÖsterreicherInnen nicht ausreichend sinnerfassend lesen können. weiterlesen
Deutsch-Lernen in der Erwachsenenbildung: Probleme und Auswege
Der Betriebsrat bringt’s zusammen – die Beschäftigten und die Bildung
Die kürzlich abgehaltene Regierungsklausur brachte ein "6-Punkte-Programm zur Bildung" als ein Ergebnis hervor. Darin enthalten ist auch die Verlängerung der "Initiative Erwachsenenbildung" für die nächsten drei Jahre. Das erklärte Ziel der Initiative ist es, den Anteil an gering qualifizierten Personen im erwerbsfähigen Alter nachhaltig zu senken und das Qualifikationsniveau der Bevölkerung zu erhöhen. Die Umsetzung dieser Maßnahme zu Beginn des Jahres 2012 bedeutete die Erfüllung einer langjährigen Forderung von Gewerkschaften und Arbeiterkammer. Doch eine wesentliche Frage bleibt: Wie kann gerade diese Zielgruppe erreicht werden? BelegschaftsvertreterInnen könnten hier eine zentrale Rolle spielen. weiterlesen