EU-Wasserstoffbank – ein Realitätscheck

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energiewende. Zu Recht. Es handelt sich um einen effizienten, hochwertigen Energieträger, dem gerade im Schiffs- und Flugverkehr sowie der schwer zu elektrifizierenden Industrie eine besondere Bedeutung in der Dekarbonisierung zukommt. Die Europäische Kommission beabsichtigt daher, einen Markt für Wasserstoff zu schaffen. Eine gute Idee, jedoch nur, wenn dabei auch sozial-ökologische Aspekte berücksichtigt werden, fairer Wettbewerb befördert wird und qualitativ hochwertige grüne Jobs geschaffen werden. weiterlesen

Europas erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum entsteht im Waldviertel

Um den zusätzlichen Fachkräftebedarf für die Energiewende in Zukunft decken zu können, wurde in Sigmundsherberg, im Waldviertel, mit dem Bau des europaweit ersten Klimaschutz-Ausbildungszentrums begonnen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom AMS Niederösterreich in Kooperation mit dem bfi NÖ. Das Klimaschutz-Ausbildungszentrum soll zum Ausbildungs-Vorreiter in den Bereichen erneuerbare Energie, umweltbezogener Gebäudetechnik und moderner, energieeffizienter Haustechnologie werden. weiterlesen

Energiearmut senken trotz Energiekrise und kommender Energiewende? Was dafür notwendig ist.

Die Energiepreise sind regelrecht explodiert und steigen weiterhin stark an. Allein von August 2021 bis August 2022 ist der Energiepreisindex (EPI) in Österreich um über 40 Prozent gestiegen. Der Ruf nach einer gesicherten und gleichzeitig leistbaren Energieversorgung wird in der Bevölkerung immer lauter. Um das zu erreichen ist es notwendig, unser Energiesystem so rasch wie möglich zu dekarbonisieren und erneuerbare Energien auszubauen. Dabei ist es jedoch wichtig, die anfallenden Kosten gerecht zu verteilen und allen Partizipation zu ermöglichen. Wie kann also die Energiewende erreicht, Energie aber gleichzeitig leistbar werden bzw. bleiben? weiterlesen

Mehr Klimainvestitionen durch EU-Investitionsfonds ermöglichen

Österreich muss ebenso wie andere EU-Länder die öffentlichen Investitionen steigern, um die Klimaziele zu erreichen. Die bestehenden Fiskalregeln erschweren dies durch unzureichende Investitionsanreize. Die in Aussicht gestellte Reform der EU-Fiskalregeln wird die öffentlichen Investitionen aller Voraussicht nach nicht ausreichend verbessern. Deshalb argumentieren wir in einer neuen Studie für die Einrichtung eines permanenten EU-Investitionsfonds für Klima- und Energieinvestitionen, um die erforderlichen zusätzlichen Investitionen zu ermöglichen. weiterlesen

Das massive Lobbying der Energieindustrie beim Thema Wasserstoff

Wasserstoff hat sich innerhalb der letzten zwei Jahre von einem kaum beachteten Thema zum vermeintlichen Schlüssel der Energiewende entwickelt. Welchen Einfluss hatten Interessengruppen dabei, welche Positionen vertreten diese und wie nachhaltig ist Wasserstoff? Verschiedenste Interessengruppen mischen in der EU-Wasserstoffdebatte mit, um den Entscheidungsprozess zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Die bedingungslosen Befürworter:innen von Wasserstoff, allen voran Hydrogen Europe, Erzeuger fossiler Energie und Gasnetzbetreiber, konnten dabei viele ihrer Wünsche durchsetzen. weiterlesen

Themen
MENÜ