Teuerung bringt Hochschulfinanzierung zum Wackeln

Labore, Hörsäle, Bibliotheken: Die zentralen Einrichtungen der Hochschulen benötigen viel Energie, um den Studierenden und Forscher:innen zur Verfügung zu stehen. Den steigenden Kosten für Strom und Gas stehen bei den Hochschulen jedoch stagnierende Einnahmen gegenüber. Das birgt immense Herausforderung für die heimischen Universitäten und Fachhochschulen ab dem Herbstsemester: Wie kann der normale Studien- und Forschungsbetrieb an den Institutionen aufrechterhalten werden, während die Kosten für die Energie und vieles mehr steigen? weiterlesen

Fabriken der Zukunft: Industriepolitische Antworten auf die Umweltausbeutung 4.0

Industrie 4.0 steht für die digitale Vernetzung industrieller Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette. In den „intelligenten Fabriken“ der Industrie 4.0 werden Roboter mit künstlicher Intelligenz, das Internet der Dinge, Big Data, Cloud-Computing und der 3D-Druck kombiniert. Die Maschinen können miteinander kommunizieren und sind lernfähig. Für die Menschen können diese technologischen Neuerungen arbeitsunterstützend und -erleichternd sein. Die Automatisierung birgt jedoch neben sozialen auch ökologische Herausforderungen. weiterlesen

Themen
MENÜ