Energiearmut senken trotz Energiekrise und kommender Energiewende? Was dafür notwendig ist.

Die Energiepreise sind regelrecht explodiert und steigen weiterhin stark an. Allein von August 2021 bis August 2022 ist der Energiepreisindex (EPI) in Österreich um über 40 Prozent gestiegen. Der Ruf nach einer gesicherten und gleichzeitig leistbaren Energieversorgung wird in der Bevölkerung immer lauter. Um das zu erreichen ist es notwendig, unser Energiesystem so rasch wie möglich zu dekarbonisieren und erneuerbare Energien auszubauen. Dabei ist es jedoch wichtig, die anfallenden Kosten gerecht zu verteilen und allen Partizipation zu ermöglichen. Wie kann also die Energiewende erreicht, Energie aber gleichzeitig leistbar werden bzw. bleiben? weiterlesen

Diggin‘ for Gold: Wasserstoff als voraussetzungsvoller Hoffnungsträger in der Energiewende

Steigende Energiepreise, verfehlte Klimaziele und Abhängigkeit von billigen russischen Rohstoffen sind ein explosiver Mix, der die Bevölkerung Europas auf eine harte Bewährungsprobe stellt. Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wird damit jetzt zu einer hohen politischen Priorität. Im Zuge dessen gilt grüner Wasserstoff als Allheilsbringer, doch er kann seinen Beitrag nur unter den richtigen Rahmenbedingungen und in den effizientesten Anwendungsmöglichkeiten leisten. weiterlesen

Energiearmut und Energiegerechtigkeit in Europa: Quo vadis?

Nur mit Zugang zu sauberer und leistbarer Energie ist eine Teilhabe am modernen gesellschaftlichen Leben überhaupt möglich. Rasant steigende Energiepreise, eine ungleiche Verteilung der Systemkosten und beschränkte Möglichkeiten des Technologiewechsels von Fossil auf Erneuerbar sind Herausforderungen im Kampf gegen Energiearmut und damit eine Frage der Energiegerechtigkeit. Werden die Nationalen Energie- und Klimapläne diesen Aufgaben gerecht? weiterlesen

Die Top 10 Beiträge zur Klima- und Energiepolitik

Nach der Corona-Krise ist vor der Klimakrise! Während die Corona-Krise soziale Ungleichheiten weiter verschärft und zu einer Rekordarbeitslosigkeit geführt hat, verlangt die Klimakrise einen langfristigen Umbau der fossilen energetischen Basis unseres Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells. In vielen Diskussionen rund um die Reaktionen auf Corona und auch auf die Klimakrise werden grüne Investitionen und der Umbau in eine CO2-freie Wirtschaft als Potenzial und Chance gesehen, um aus der schweren durch die Pandemie verursachten Wirtschaftskrise herauszukommen und Perspektiven, Wertschöpfung und Beschäftigung zu schaffen. weiterlesen

Die türkis-grüne Energiepolitik im Zeichen der Corona-Krise

Die neue türkis-grüne Regierung ist mit dem Bekenntnis angetreten, Klimaschutz als Priorität ihrer Arbeit zu erklären. Angesichts des schweren Konjunktureinbruchs infolge der Corona-Pandemie und des damit verbundenen drastischen Anstiegs der Arbeitslosigkeit geht es nun darum, Konjunktur- und Klimapolitik gemeinsam zu denken. Eines der wichtigsten Handlungsfelder, um die Klimakrise zu bewältigen und die Konjunktur wiederzubeleben, ist die Energiepolitik. Die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Wärmewende sind große Stellschrauben, die es zur Dekarbonisierung des Energiesystems und zur Stabilisierung der Wirtschaft möglichst rasch zu justieren gilt. Aber enthält das Regierungsprogramm die erforderlichen Voraussetzungen, um diese notwendige Trendwende in der Energiepolitik bis 2030 so zu schaffen, dass damit auch die Konjunktur unterstützt wird? weiterlesen

Themen
MENÜ