Am 11. Oktober ist wieder einmal Equal Pay Day. Ab dann arbeiten Frauen statistisch gesehen bis zum Jahresende, also 82 Tage, gratis. Im EU-Durchschnitt liegt Österreich seit Jahren am unteren Ende, nur Estland hat noch schlechtere Werte. Zwar schrumpft der Gender Pay Gap (GPG), aber nur äußerst langsam und das, obwohl Maßnahmen auf verschiedensten Ebenen gesetzt werden. Eine umfassende Strategie zur Bekämpfung der Einkommensschere fehlt jedoch, sowohl in Österreich als auch in der EU. Internationale Beispiele zeigen, was getan werden könnte. weiterlesen
Seit vielen Jahren wird an verschiedenen Rädern gedreht um die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern zu verringern. Mehr Einkommenstransparenz ist dabei ein zentraler Schlüssel. Solange in Österreich allerdings die Kultur herrscht über Gehälter nicht zu sprechen, können Lohnunterschiede nicht endgültig beseitigt werden. Zusätzlich erschweren Verschwiegenheitsklauseln in den Arbeitsverträgen eine offene Debatte. Es ist jedoch fraglich, ob solche "Redeverbote" zulässig sind. weiterlesen