Eine der ersten Maßnahmen der Regierung ist die Einführung eines sogenannten Familienbonus. Welche Auswirkungen dieser auf die Verteilungssituation, die Geschlechterverhältnisse und die Armutsgefährdung hat, wird im Folgenden auf Basis von Berechnungen des European Centre for Social Welfare Policy and Research gezeigt. weiterlesen
Die 1970er Jahre haben die Maxime: „Jedes Kind muss gleich viel wert sein“, hervorgebracht. Tatsächlich hat so mancher Reformvorschlag zur Steuerreform aber den gegenteiligen Effekt: Je höher das Einkommen, desto höher auch die finanzielle Stützung. Gerade Eltern die ein geringes Einkommen haben profitieren nur in geringem Ausmaß von der Regelung und im schlimmsten Fall schauen sie komplett durch die Finger. weiterlesen
Immer wieder in der Kritik steht die hohe Lohn- und Einkommenssteuer - sie treffe mit dem Grenzsteuersatz von 50% die leistungswillige Mittelschicht. Doch tatsächlich ist die breite Masse vom 50-prozentigen Grenzsteuersatz keineswegs betroffen. weiterlesen
Eine Steuerreform muss die hohe (Grenz-)Belastung der kleinen und mittleren Einkommen reduzieren. Eine teilweise Gegenfinanzierung durch eine Vermögenssteuer unabdingbar. weiterlesen
Steuern haben für Frauen und Männer sowohl unterschiedliche Verteilungs- als auch Anreizwirkungen – letzteres insbesondere mit Blick auf die Erwerbsbeteiligung, sie fördern bestimmte Lebensformen und Familienmodelle. weiterlesen