Die Ökostromförderung ist nicht nur ein Instrument, um die Energieversorgung ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Gewollt oder ungewollt stellt sie auch ein Umverteilungsinstrument dar. Während öffentliches Eigentum entwertet und die privaten Haushalte geschröpft werden, freuen sich die EigentümerInnen der Ökostromanlagen über gesicherte Renditen und die Industrie über niedrige Strompreise. weiterlesen
EU-Beihilfeleitlinien für Energie und Umwelt: Große Hoffnungen – kleines Ergebnis, so das Fazit eines am Ende autokratischen Verfahrens für die neuen Leitlinie, die von 2014-2020 gelten. weiterlesen
Aufgrund großzügiger Ausnahmen für die Industrie hat die Europäische Kommission zwei Verfahren gegen Deutschland eröffnet. Für die Zukunft bleibt aber dennoch ein Wettbewerb der Subventionen zu befürchten. weiterlesen
Ökostrom-Ausbauziele würden (über-)erfüllt, doch in Deutschland wird die Kritik an der „Energiewende“ immer lauter. Kein Wunder, die Kosten für privaten Haushalte sind hoch. Ist das Finanzmarkt-basierte Quotenmodell eine sinnvolle Option? weiterlesen