Berufsbezogenes E-Learning und die Learnings aus der Pandemie

Die Anwendung von E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist kein neues Phänomen. Neu waren im Zuge der Covid-19-Pandemie jedoch die kollektiven (Zwangs-)Erfahrungen mit Formen digitaler Wissensvermittlung. Welchen Einfluss hatte dieser abrupte flächendeckende Nutzungsanstieg nun auf die Einstellungen von Arbeitnehmer:innen gegenüber E-Learning im Berufskontext? Gibt es (nach wie vor) Rahmenbedingungen, die die Inanspruchnahme von digitalem Lernen erschweren? Eine aktuelle Studie des öibf liefert die Antworten dazu. weiterlesen

Berufsbezogenes E-Learning: welche Hausaufgaben die Politik nun zu erledigen hat

Wie in anderen Bereichen des alltäglichen Lebens hat der Corona-Lockdown auch die Digitalisierung der beruflichen Erwachsenenbildung rapide beschleunigt. Die plötzliche Notwendigkeit von „Distance-Learning“ hat in besonderer Weise jene Bereiche aufgezeigt, die E-Learning-Möglichkeiten für Beschäftigte einschränken, erschweren oder gar verhindern. Darauf ist politisch schnellstens zu reagieren und ein umfassendes „E-Learning-Supportpaket“ für die berufliche Erwachsenenbildung zu schnüren. weiterlesen

Themen
MENÜ