Ausbildungspflicht bis 18 schön und gut, aber muss Strafe sein?

Die Arbeitslosigkeit steigt und auch die Jungen sind zunehmend  betroffen, vor allem die gering qualifizierten. Um diese Situation zu verbessern, hat die Regierung beschlossen, eine Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr einzuführen. Diese  präventive Maßnahme soll die Chancen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Arbeitsmarkt verbessern. Eine löbliche Maßnahme. Aber wie sinnvoll ist es, bei  Pflichtverletzung mit Geldstrafen bis zu 440 € zu drohen? weiterlesen

Duale Ausbildung: Qualität macht attraktiv

Gegenwärtig beginnen ca. 40% der Jugendlichen in Österreich nach Beendigung der Pflichtschule eine Lehre - Tendenz fallend. Stattdessen entscheiden sich immer mehr junge Menschen für vollschulische Ausbildungswege. Kurzum: Während die duale Ausbildung vor dem Hintergrund der europaweiten Massenjugendarbeitslosigkeit zunehmend zum Exportschlager avanciert, scheint die Lehre vor Ort eher an Attraktivität zu verlieren. Aber warum eigentlich? weiterlesen

Lehrausbildung und Ausbildungsgarantie in Österreich – so funktioniert´s

Aufgrund der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit verbunden mit der wirtschaftlichen Lage Europas rückt Österreich, aufgrund seiner dualen Ausbildung und einer vergleichsweise niedrigen Jugendarbeitlosigkeit, immer mehr ins Zentrum des Interesses. Wie die Lehrausbildung in Österreich aufgebaut ist und was die Ausbildungsgarantie ist, wollen immer mehr Länder Europas genauer wissen. weiterlesen

Themen
MENÜ