Wenn Schulen schließen, springen Mütter ein

Schulen spielen eine zentrale Rolle in der Kinderbetreuung in Österreich. Das wurde besonders durch die landesweiten Schulschließungen in den Jahren 2020 und 2021 klar. Deren Auswirkungen auf die Aufteilung der dadurch entstandenen Betreuungsarbeit unterschieden sich aber stark nach Geschlecht. Mütter haben ihre wöchentlichen Arbeitsstunden stärker reduziert als Väter und kinderlose Personen. Väter hingegen haben ihre Arbeitszeit am wenigsten angepasst – sogar weniger als Männer und Frauen ohne Kinder. Frauen schulterten somit einen Großteil der zusätzlich notwendigen, unbezahlten Betreuungsarbeit. weiterlesen

Studie über psychosoziale Situation in Oberösterreich belegt: Viele brauchen Unterstützung, finden aber keine

Mehr als zwei Jahre nach Beginn der Pandemie stehen epidemiologische Bestandsaufnahmen und ökonomische Analysen nach wie vor ganz oben auf der Tagesordnung. Bislang kaum Aufmerksamkeit erhielten demgegenüber die psychosozialen Folgen der Pandemie. Eine im März 2022 von SORA für die AK OÖ durchgeführte repräsentative Befragung unter 1.212 Oberösterreicher:innen ab 16 Jahren ändert dies und schlägt Alarm: Die vergangenen zwei Jahre haben massive Spuren an der psychosozialen Gesundheit der Menschen hinterlassen. Gleichzeitig finden viele Hilfesuchende keine erreich- und leistbare Unterstützung. weiterlesen

Bildungsbudget der Stagnation

Die COVID-19-Pandemie hat in den letzten 20 Monaten das Leben aller Menschen beeinträchtigt, aber für Kinder und Jugendliche hat sich ihr Alltag vielleicht am stärksten verändert: Die lange Abwesenheit von der Schule und ihren Freunden hat generell zu einem erheblichen Anstieg psychischer Probleme und das lange Distance-Learning teilweise zu Lernrückständen geführt. Zudem weisen zahlreiche Untersuchungen darauf hin, dass die COVID-19-Pandemie die Ungleichheiten zwischen Kindern mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund im Bildungsbereich verstärkt hat. Doch: Welche bildungspolitischen Maßnahmen werden in Österreich zur Bekämpfung der Folgen der COVID-19-Pandemie gesetzt? weiterlesen

Ein Jahr Lernen am Esstisch statt in der Klasse – eine Zwischenbilanz aus Sicht der Eltern

Referate via Videokonferenz, Englischunterricht mit Eltern an der Seite und sehr viele erledigte oder verstaubte Arbeitsblätter brachte das COVID-Jahr 2020/21. In den langen Wochen und Monaten der Pandemie wurde der Schul- und Lernalltag der Kinder und Jugendlichen massiv eingeschränkt. Neben den Herausforderungen für den Lernerfolg kamen fehlende soziale Kontakte außerhalb der Familien, wie z. B. zu MitschülerInnen, hinzu. Auch Eltern, insbesondere berufstätige Eltern, sind Mehrfachbelastung und Betreuungsunsicherheit ausgesetzt. Die Herausforderung, Lernen zu Hause zu organisieren, ist seit einem Jahr enorm. Zwar wird seit Herbst der Schulbetrieb vonseiten der Schulen mittels Distance-Learning deutlich besser organisiert, die Entwicklung des Schulbetriebs stagniert jedoch auf Kosten aller Beteiligten: SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. So sinnvoll das Einrichten von Distance-Learning kurzfristig war, es dauerte zu lange an. Für die kommenden Schulmonate sollte Schule verlässlich mit regelmäßigen Präsenzphasen geplant werden. weiterlesen

Studieren in der Corona-Krise

Im Zuge der Corona-Krise wurden ab Mitte März die Hochschulen geschlossen. Studierende und Lehrende mussten sich sehr rasch auf die Umstellung des kompletten Lehrbetriebs auf „Distance Learning“ einstellen. Nicht überall ging das problemlos vonstatten. Die Voraussetzungen (nur teilweise bestehende E-Learning-Angebote und Vorerfahrungen etc.) und Rahmenbedingungen (technische Ausstattung etc.) waren sehr unterschiedlich. Viele Studierende sind nun mit Planungsunsicherheiten bezüglich Abschlussprüfungen, Praktika etc. sowie Geld- und Jobsorgen belastet – ein Situationsbericht. weiterlesen

Themen
MENÜ