Virtuelle Welten und Sandkästen: Die EU-Strategie für das Web 4.0

Die EU-Kommission rechnet bis zum Jahr 2030 mit einem Wachstum des weltweiten Marktes für virtuelle Welten von 800 Mrd. Euro und rund 860.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2025. Angesichts dieser Prognose verwundert es nicht, dass sie Anfang Juli eine neue Strategie für das Web 4.0 und virtuelle Welten vorgelegt hat. Laut der EU-Kommission bieten die Entwicklung des „Metaverse“ und der längerfristige Übergang zur nächsten Webgeneration neue Möglichkeiten für die Mitgestaltung einer Reihe vielversprechender Anwendungsfelder. Mit der Strategie möchte sie vor allem europäischen Unternehmen und Bürger:innen die Möglichkeit zur Teilhabe geben. Was ist von der EU-Strategie zu virtuellen Welten zu halten? weiterlesen

Digitalisierung im Betrieb: Was Personalverantwortliche und Betriebsrät:innen bewegt

Die digitale Transformation verändert nicht nur Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, sondern natürlich auch die Art des Miteinander-Arbeitens. Zugleich ist Digitalisierung kein Prozess, der Top-down verordnet werden kann. Digitalisierung verändert Unternehmen grundlegend und muss von allen mitgetragen und vor allem mitgestaltet werden. Sie muss auch zur Arbeitszufriedenheit und zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen. Nur dann kann die Digitalisierung in einem Unternehmen nachhaltig Platz greifen. Dies bedeutet aber nicht, dass tendenziell möglichst alle Prozesse und Abläufe digitalisiert werden sollten. Es gibt Grenzen der Digitalisierung, und auf die Wertschätzung nicht digitalisierbarer Arbeit ist zu achten. weiterlesen

Innovationsformate im Praxistest: Technologischer Fortschritt braucht Gestaltung und Beteiligung

Technologischer Wandel ist geprägt von bestehenden Werten und Machtverhältnissen und folgt der Profitlogik des Kapitalismus. Für einen technologischen Beitrag zu einer besseren, sozialeren und klimagerechten Welt bedarf es einer Gestaltung, die Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Die Frage aber, wie diese notwendige Gestaltung konkret angegangen werden kann, ist keine einfache. Ein Ansatz sind innovative Beteiligungsformate, um technologiebasierte Lösungsansätze für unsere großen Herausforderungen zu entwickeln, die der Gesellschaft dienen. weiterlesen

Berufsbezogenes E-Learning und die Learnings aus der Pandemie

Die Anwendung von E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist kein neues Phänomen. Neu waren im Zuge der Covid-19-Pandemie jedoch die kollektiven (Zwangs-)Erfahrungen mit Formen digitaler Wissensvermittlung. Welchen Einfluss hatte dieser abrupte flächendeckende Nutzungsanstieg nun auf die Einstellungen von Arbeitnehmer:innen gegenüber E-Learning im Berufskontext? Gibt es (nach wie vor) Rahmenbedingungen, die die Inanspruchnahme von digitalem Lernen erschweren? Eine aktuelle Studie des öibf liefert die Antworten dazu. weiterlesen

Höchste Zeit für faire Arbeit in der Plattformwirtschaft

Einkaufen, Essenszubereitung, Nahrungsmittelversorgung, Reinigung, Reparatur, Transportdienste, Texte und Übersetzungen, Nachhilfe, Grafikdesign, Fitness, Dating, Betreuung von Kindern, Kranken und Alten, medizinische Untersuchungen und Therapien, Teilen von Autos oder Wohnungen – all diese Tätigkeiten werden als Dienstleistungen über Internetplattformen abgewickelt, bezahlt und digital oder vor Ort erbracht. Die Fairwork-Studie leistet Pionierarbeit zum Thema: Erstmals wurden die Arbeitsbedingungen bei sechs Dienstleistungsplattformen erhoben und verglichen. Damit eröffnet sich ein neuer Blick auf Arbeit und Wirtschaft im digitalen Wandel. Denn nicht nur Organisation und Gestaltung unseres Alltags haben sich verändert, sondern auch Arbeitsbeziehungen und -bedingungen. weiterlesen

Betriebliche Weiterbildung in Österreich rückläufig

Digitalisierung, Green Jobs und steigender Fachkräftebedarf: Der Arbeitsmarkt befindet sich im strukturellen Wandel. Für Betriebe bedeuten diese Herausforderungen, dass sie Gelegenheitsstrukturen schaffen müssen, um den (neuen) Kompetenzerwerb zu sichern. Deshalb kommt der betrieblichen Weiterbildung eine Schlüsselfunktion in der gegenwärtigen Transformation des Arbeitsmarkts zu. Allerdings zeigen aktuelle Daten: Die betriebliche Weiterbildung ist in Österreich rückläufig. weiterlesen

Themen
MENÜ