Immer größere Teil des Dienstleistungssektors werden über digitale Plattformen abgewickelt – auf Kosten von Arbeiter*innen und kleinen Unternehmen. Das stellt auch die Wettbewerbsökonomik vor neue Herausforderungen. weiterlesen
Die großen Internet-Plattformen sind zentraler Bestandteil unseres Alltagslebens geworden. Sie können in vielerlei Hinsicht mit traditionellen Infrastrukturen, die kritisch für das Funktionieren unserer Wirtschaft und Gesellschaft sind, verglichen werden.
Lange Zeit galten die Unternehmen des Silicon Valley als Inbegriff einer neuen Ökonomie. Mit ihren „disruptiven“ Geschäftsmodellen haben sie den Alltag vieler BürgerInnen, KonsumentInnen und Unternehmen verändert. Bis vor Kurzem war die Debatte vor allem von den Innovationen und den damit einhergehenden Vorteilen der Internet-Plattformen bestimmt. In letzter Zeit werden allerdings vermehrt die Schattenseiten von Google, Amazon, Facebook & Co. diskutiert. weiterlesen
Die aktuelle Erhebung der digitalen Infrastruktur an Schulen offenbart eine große digitale Lücke an den Berufsschulen. Während die Digitalisierung des Unterrichts in den meisten höheren Schulen voranschreitet, heißt es für Lehrlinge meist: Bitte warten. weiterlesen