Digitale Ungleichheit in Österreich: Warum wir jetzt darüber reden müssen

ArbeitnehmerInnen werden regelmäßig vonseiten der Wirtschaft dazu angehalten, sich neue Kompetenzen anzueignen, um im Wettkampf mit digitalen Technologien Schritt halten zu können. Jedoch sind diese „neuen“ digitalen Kompetenzen entlang der üblichen Dimensionen sozialer Ungleichheit ungleich verteilt. So entsteht eine Form der digitalen Ungleichheit, die alte Ungleichheitsmuster reproduziert. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass digitale Kompetenz auch durch Learning by Doing erworben wird. Der Kampf gegen digitale Ungleichheit kann also nicht ausschließlich über formelle Bildungsinitiativen gewonnen werden, sondern muss an der Wurzel der sozialen Ungleichheit ansetzen. weiterlesen

„Arbeitswelt & Schule“ goes digital – ein Werkstattbericht

Arbeitswelt & Schule fasst ein breitgefächertes Angebot der Arbeiterkammern zusammen, das Lehrkräfte bei ihrem Unterricht an Schulen unterstützt, um SchülerInnen optimal auf den Einstieg in die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Angebot, das von ExpertInnenvorträgen zu Arbeits- und Sozialrecht sowie VerbraucherInnenbildung und Bewerbungstrainings über gesellschaftspolitische Workshops und Planspiele bis hin zu Unterrichtsmaterialien und LehrerInnenfortbildungen reicht. weiterlesen

Im Verborgenen: digitale Kompetenzen bei systemrelevanten Berufsfeldern

Die hartnäckige Einteilung in „weibliche“ und „männliche“ Kompetenzen und deren ungebrochen hierarchische Bewertung ist ein jahrzehntealtes Gleichstellungsthema. Dieses findet auch in den „modernen“ digitalen Zeiten seine Fortführung. Könnte es helfen, in den „weiblich dominierten“ Berufsfeldern „männlich konnotierte“ Kompetenzen sichtbar zu machen? Dieser Frage wird in einem laufenden Forschungsprojekt nachgegangen, gefördert durch den Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien. weiterlesen

„Digital divide“ entzweit „digital natives“ 

Die sogenannten „digital natives“ wachsen in einer digitalisierten Lebenswelt auf. Völlig selbstverständlich wird über das Internet und soziale Medien kommuniziert, das Smartphone ist der ständige Begleiter in allen Lebenslagen, der Onlineauftritt mindestens ebenso bedeutsam wie das persönliche Auftreten. Doch bei genauerer Betrachtung wird klar: nicht alle „digital natives“ sind vorne mit dabei, wenn es darum geht, ihre digitale Lebenswelt mitzugestalten.  weiterlesen

Themen
MENÜ