Steigender Arbeits- und Fachkräftebedarf in der österreichischen Bauwirtschaft: Stolperstein für einen klimaneutralen Gebäudesektor?
Die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors ist essenziell, um die nationalen bzw. europäischen Klimaziele zu erreichen. Abseits von fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen (Stichwort „Erneuerbare-Wärme-Gesetz“), Materialknappheiten und fehlenden Finanzierungsmodellen stellt der bereits bestehende hohe Arbeits- und Fachkräftebedarf in der Bauwirtschaft ein zentrales Hindernis dar. Insbesondere die dringend notwendige Ausweitung der Sanierungsrate von Bestandsgebäuden sowie der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern im Gebäudebereich führen zu einer höheren Arbeitsnachfrage – vor allem im mittleren Qualifikationsniveau. Aus diesem Grund sind mehr Mittel für eine aktive Arbeitsmarktpolitik mit Fokus auf Qualifizierungen in diesem Bereich und vor allem auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen dringend notwendig, um das Arbeitskräfteangebot entsprechend auszuweiten. weiterlesen