„Hard coded“: Algorithmische Diskriminierung

Algorithmen strukturieren Informationsmengen, entnehmen Daten Sinn und regulieren die Ökonomie des Digitalen. Während die algorithmische Regulierung von Arbeits- und Lebensweisen voranschreitet, bleibt deren staatliche Regulierung bisher aus. Wenn Algorithmen unter Berufung auf Rationalität und Objektivität Personen oder ganze Gruppen ausschließen oder diskriminieren, werden grundsätzliche demokratiepolitische Versäumnisse offenkundig und gesellschaftliche Missstände verfestigt. weiterlesen

Die Macht der Daten

Zwei Grafiken zeigen die wachsende Macht von Internetkonzernen, deren Geschäftsmodelle auf der Sammlung, Analyse und Kombination von Daten basieren. Oft wird in Diskussionen das Gefühl vermittelt, dass man den rasanten Entwicklungen im Bereich von Big Data eigentlich nichts entgegen setzen könnte und der Kampf um den Schutz von Privatsphäre und Persönlichkeitsrechten längst wäre. Ganz so ist es freilich nicht. weiterlesen
Themen
MENÜ