Lesestoff Gewinnspiel: Renaissance des Gemeinwohls

In den ersten Corona-Monaten schien sich im politischen Diskurs ein weitreichender Konsens herauszukristallisieren. Ein schlichtes „Weiter so“ dürfe es nach der Krise nicht geben. Zwar scheint ein Ende der Pandemie noch immer nicht in Sicht, Franz Werneke und Claus Zanker haben dennoch in ihrem Buch Beiträge zu Erkenntnissen und Schlussfolgerungen versammelt. Wir verlosen 2 Exemplare! weiterlesen

Verlosung: Kurswechsel-Jahressets

Zum 35-jährigen Jubiläum von „Kurswechsel“, der quartalsweise erscheinenden „Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen“, verlosen wir ein Jahresabo 2021 sowie einen Satz nach wie vor aktueller Hefte aus 2020. Der Kurswechsel versammelt kritische SozialwissenschafterInnen aus verschiedenen Disziplinen im Umfeld des BEIGEWUM mit einer breiten Themenpalette: von klassischen Wirtschaftsthemen über Gesundheit und Klimaschutz bis hin zur Zensur. Teilnehmen an der Verlosung geht ganz einfach per E-Mail, Einsendeschluss ist der 10. September 2021. weiterlesen

Jetzt Lockdown-Lektüre gewinnen: Christoph Butterwegges „Ungleichheit in der Klassengesellschaft“

Christoph Butterwegge beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit aktuellen Erscheinungsformen der Ungleichheit, Gesundheit steht dabei im Vordergrund. Pandemien wie die Pest trugen einst zur Eindämmung sozioökonomischer Ungleichheit bei, COVID-19 wirkt eher polarisierend. Kurzarbeit und Entlassungen für Millionen Beschäftigte sowie Konkurse kleinerer Unternehmen, aber auch Extraprofite für Konzerne in krisenresistenten Branchen und Bereicherung von Finanzinvestoren, die mit Leerverkäufen auf sinkende Aktienkurse spekuliert haben.

Wir verlosen drei Exemplare des Buchs – Teilnahme per E-Mail; Einsendeschluss: 17. November 2020. weiterlesen

„Die Finanzialisierung der Welt“: Wir verlosen 3 Ausgaben des Polanyi-Buches


Arbeit
Wirtschaft

Die emeritierte Wirtschaftsprofessorin Kari Polanyi Levitt gibt in ihrem Buch nicht nur einen Überblick über das Werk ihres Vaters Karl Polanyi, sondern streicht – ähnlich wie die 2018 erschienene Falter-Beilage – auch die Aktualität für die heutige Zeit heraus. Im zweiten Teil des Buches widmet sie sich der Finanzialisierung und Globalisierung als wesentlichen Aspekten der neoliberalen Transformation der Weltwirtschaft. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklungsperspektive der globalen Peripherie. In Wien (20. Oktober) und Linz (21. Oktober) werden die Herausgeber das Buch vorstellen und diskutieren. weiterlesen

Gewinnspiel: Wir verlosen 5 Exemplare des Buchs „Die Rettung der Arbeit“ von Lisa Herzog

Die Zukunft der Arbeit – und unsere Angst davor – ist eines der wichtigsten politischen Themen der Gegenwart. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die Populisten in die Hände spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen – sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. weiterlesen

Themen
MENÜ