Krisenfeste Managergehälter? Vorstandsvergütung und Vergütungspolitik in der Corona-Krise

Die eklatante Kluft zwischen den Einkommen der Vorstände in den großen, börsennotierten Unternehmen Österreichs und der Beschäftigten im Land bleibt einmal mehr bestehen. Dank hoher Bonuszahlungen war 2019 nach 2018 das bislang zweitbeste Gagenjahr für das heimische Top-Management. Damit die Schere in der Krise nicht weiter aufgeht, muss die – 2020 erstmals verpflichtend – zu erstellende Vergütungspolitik für den Vorstand nach einem gänzlich neuen Paradigma ausgerichtet werden. weiterlesen

Gewinn mit MitarbeiterInnen „teilen“ – ein Erfolgsmodell?

Es ist wieder so soweit. Die ÖVP fordert lautstark, die MitarbeiterInnen am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Grundlage soll der „steuerliche Gewinn“ der Unternehmen sein. Macht das Unternehmen also einen Gewinn, soll freiwillig ein Teil als Prämie an die Beschäftigten weitergegeben werden. Als Anreiz wird eine steuerliche Lohnsteuerbegünstigung gefordert. Verkauft wird das Modell als „Mitarbeiterbeteiligungsmodell“. weiterlesen

Banker-Boni: ja! Dividenden: ja! Aber Bankensteuer: nein?

„Wir sind Raiffeisen!“: Dieser Werbeslogan trifft heute so richtig ins Schwarze – versammeln sich doch die AktionärInnen der Raiffeisen Bank International AG (RBI) im Austria Center Wien. Ganz oben auf der Agenda steht der Beschluss der Dividendenzahlungen für das Jahr 2013 im Ausmaß von 228 Mio. Euro. Das ist eine Steigerung von 1,05 auf 1,17 Euro (+11,4%) pro Aktie, obwohl der Konzernjahresüberschuss signifikant um ein Viertel auf 725 Mio. Euro zurückgegangen ist. Über das Anheben der Dividende werden sich die AktionärInnen bestimmt freuen, weniger Grund zum Jubeln gibt es da schon über die schlechte Presse durch den jüngsten Gehalts- und Steuerskandal des (mittlerweile zurückgetretenen) langjährigen Vorstandsvorsitzenden Herbert Stepic. Die schiere (sic!) Höhe des Stepic-Bonus hat nämlich sogar den eigenen Aufsichtsratsvorsitzenden Walter Rothensteiner überrascht, paradox hat er doch als Aufsichtsrat den Vorstandsvertrag und damit die Bonifikation mittels Aktienoptionsprogramm mitbeschlossen… weiterlesen

Droht Managern der Bonus-Blues?

Unwiderstehliche Willkommenspakete, überzeugende Bleibeboni und der goldene Fallschirm zum Abschied: Für jeden Anlass, die richtige Prämie – die Vorstände freut es. Angetrieben von bizarren Bonuszahlungen sind die Top-Managergehälter in Österreich innerhalb von zehn Jahren vom 20-fachen auf das 48-fache eines Durchschnittsgehalts hochgeschnellt: Ein ATX-Vorstand erhält im Schnitt im Jahr 2011 1,3 Millionen Euro. Angesichts des immer stärkeren Auseinanderdriftens der Lohn- und Gehaltsstruktur in den Unternehmen sind aktuell bereits 82 Prozent der österreichischen Bevölkerung dafür, Gehaltsgrenzen für Spitzenmanager einzuziehen. In der Schweiz gibt es dazu nicht nur Meinungsumfragen sondern bereits einen klaren Volksentscheid. Und auf europäischer Ebene wird aktuell um eine Begrenzung für Banker-Boni gerungen. weiterlesen

Themen
MENÜ