Wie Bildungsungleichheiten wahrgenommen werden und den Trend zur Privatisierung des Schulerfolgs erhöhen

Bildung gilt in Österreich häufig als für alle zugänglich. Durch die Bildungsexpansion der letzten Jahrzehnte hat sich für viele junge Erwachsene der Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen erhöht. Sie wird deshalb auch nicht selten politisch als Erfolg durchgesetzter Chancengleichheit beschrieben: „Wer nur will, kann es schaffen.“ Dennoch bleiben soziale Bildungsungleichheiten in Österreich – so zeigen vielfältige Untersuchungen – seit Jahrzehnten bestehen und haben sich im Zuge der COVID-bedingten Schulschließungen sogar weiter verstärkt. Ungleichheiten in der ökonomischen, sozialen und kulturellen Ressourcenausstattung von Kindern sind in der Schule weiterhin bedeutsam. Dass der Bildungserfolg in Österreich stark von den finanziellen Mitteln und der familiären Unterstützungsleistung abhängt, spiegelt sich mittlerweile auch – wie wir in diesem Beitrag zeigen – in der Wahrnehmung von Bildungschancen wider. Das hilft zu verstehen, warum im letzten Jahrzehnt die Privatisierung von Bildung, vor allem in Form von privat organisierter bzw. finanzierter Nachhilfe, in Österreich stark zugenommen hat. weiterlesen

Teuerung gefährdet die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen

Die Inflation verursacht eine stark sinkende Kaufkraft und steigende Preise. Viele Lebensbereiche sind von dieser Teuerung betroffen. Zur Abfederung wurden mehrere Entlastungsmaßnahmen – darunter viele Einmalzahlungen – gesetzt und zum Teil bereits ausbezahlt. Aber sind diese Maßnahmen ausreichend, um Kinder und Jugendliche vor Armut und ihren Auswirkungen zu schützen? Wie wirkt sich die hohe Inflation auf die Bildungsteilhabe aus? weiterlesen

Bildungsungleichheiten vor/nach Corona: Zurück an den Start

„Die Corona-Pandemie wird Bildungsungleichheiten in Österreich verstärken“ – so lautet die Schlussfolgerung der meisten Untersuchungen zu Bildungsbeteiligungen aus den letzten zwei Jahren. Dabei wird kaum erwähnt, wie ausgeprägt Bildungsungleichheiten vor der COVID-19-Pandemie bereits waren, was die letzten zwei Jahre in Relation dazu bedeuten und welches Ausmaß an Leistungsunterschieden heute konkret zu erwarten ist. Um diese Lücken zu schließen, zeigt der folgende Beitrag (1) die statistische Entwicklung herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten im letzten Jahrzehnt auf und (2) nimmt eine Prognoseschätzung der Pandemiefolgen am Beispiel der RisikoschülerInnen vor. weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit locked-down

Die Oberstufen sind seit heute wieder im Fernunterricht. Pflichtschulen sind weiterhin geöffnet – „vorerst“. Berufstätige Eltern und ihre Kinder sind im Schulalltag zurück, dennoch fehlt von Alltag jede Spur. Schulaufgaben und Lernen werden mit den durch COVID-19 veränderten Rahmenbedingungen zur Belastungsprobe für Familien. Neben der zentralen Frage, ob und welche Schulen geöffnet bleiben, sollen SchülerInnen auch jetzt die Lernziele erreichen und Lernstoff aus dem Vorjahr nachholen. Mittel und Maßnahmen, um Schulen und ihre SchülerInnen durch die Krise zu führen, sind ein halbes Jahr nach den ersten Schulschließungen noch nicht einmal geplant. weiterlesen

Halber Tag, doppelter Nachteil? Warum Ganztagsschulen bessere Lösungen für die heutigen Bildungsherausforderungen bieten

Die jüngste Präsentation des Integrationsberichts sowie des OECD-Berichts „Education at a glance“ haben erneut die Wichtigkeit ganztägiger schulischer Formate deutlich gemacht. Von der OECD als zentrales Instrument zur Bekämpfung von Bildungsungleichheit unterstrichen, empfiehlt auch der ExpertInnenrat für Integration der Bundesregierung Ganztagsschulen als eine Antwort zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern – die Integrationsministerin winkt bei dem Thema jedoch bislang ab. Dabei kann gerade ein ganztägiges Schulformat vieles von dem leisten, was die Politik gerne Eltern zuschiebt. Aus diesem Anlass diskutiert der folgende Beitrag die bildungs- und integrationspolitischen Vorteile ganztägiger Schulformen. weiterlesen

Sommerloch oder tolle Erlebnisse: Bildungsungleichheit, die in den Sommermonaten entsteht

Lange Sommerferien sind für viele eine schöne Kindheitserinnerung. In der Praxis werfen sie jedoch zahlreiche Probleme auf: Sie stellen für berufstätige Eltern eine echte Betreuungsherausforderung dar, sie verstärken familienbedingte Bildungsungleichheit und lassen schulische Infrastruktur weitgehend ungenutzt. Eine Betrachtung des Sommerlocheffekts und möglicher Gegenmaßnahmen. weiterlesen
Themen
MENÜ