Teuerung gefährdet die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen

Die Inflation verursacht eine stark sinkende Kaufkraft und steigende Preise. Viele Lebensbereiche sind von dieser Teuerung betroffen. Zur Abfederung wurden mehrere Entlastungsmaßnahmen – darunter viele Einmalzahlungen – gesetzt und zum Teil bereits ausbezahlt. Aber sind diese Maßnahmen ausreichend, um Kinder und Jugendliche vor Armut und ihren Auswirkungen zu schützen? Wie wirkt sich die hohe Inflation auf die Bildungsteilhabe aus? weiterlesen

Schule braucht Aufbruch: Zeit den Beobachterposten zu verlassen!  

Die Debatten über grundlegende Verbesserungen im Bildungssystem sind in den letzten Jahren in Österreich weitgehend eingeschlafen. Schlimmer: Sie werden systematisch ausgespart. In den Vordergrund werden Beiläufigkeiten gestellt, gleichzeitig Entscheidungen auf die lange Bank geschoben. Oder man steigt in ein föderales Blame-Game ein, indem verschiedene Akteure sich gegenseitig Schuld und Verantwortung zuschieben. Das Bildungsministerium hat sich auf einen Beobachtungsposten zurückgezogen. weiterlesen

Fünf Bildungsmythen und der Stillstand im System

Das neue Schuljahr startet. Auch in diesem Jahr wird sich die Zahl der Maturant:innen weiter erhöhen; der Anteil von Studienanfänger:innen wird weiter anwachsen. Positive Entwicklungen also, die vermuten lassen könnten, das österreichische Bildungssystem wäre auf dem richtigen Weg. Ein Blick auf die Kehrseite der Medaille verrät hingegen: Nicht alle profitieren von der Bildungsexpansion in gleichem Ausmaß, herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten sind in Österreich weiterhin stark ausgeprägt und konnten in den letzten Jahren kaum abgebaut werden. weiterlesen

Armut abschaffen heißt, Kindeswohl schützen und Chancen eröffnen

Mit dem Fokus auf aggregierte Statistiken droht zunehmend der Bezug zu den „Menschen hinter den Zahlen“ verloren zu gehen. Dabei sind es ihre Erfahrungen, die wesentlich sind. Was bedeutet das, wenn es heißt: „368.000 Kinder und Jugendliche sind armuts- und ausgrenzungsgefährdet“? Dank sozialer Hilfen, Kollektivverträgen oder des freien Zugangs zu Bildung geht es doch selbst jenen halbwegs gut, die wenig haben? Eine Analyse von Interviews mit neun Aufsteiger:innen zeigt, wie sehr Armut mit Leid und der Weg aus der Armut mit sozialen Begegnungen verknüpft ist. Armutsbekämpfung braucht höchste Priorität! weiterlesen

Ein Jahr nach den Schulschließungen: Lernrückstände – quo vadis?

Die Pandemie-bedingten Schulschließungen liegen mehr als ein Jahr zurück. Schulen sind seitdem offen, und der Unterricht findet wieder im Klassenverbund statt. Haben damit auch Lernrückstände und psychische Belastungen unter Schulkindern, die im Zuge der Lockdowns in Österreich umfassend dokumentiert wurden, wieder abgenommen? Welche langfristigen Auswirkungen hinterlässt die COVID-19-Pandemie auf die Entwicklung von Schulkindern und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Bildungspolitik? weiterlesen

Ein Prozent für erste Klasse: Warum wir uns beste Kinderbetreuung und -bildung leisten müssen

Die Kinderbetreuung und -bildung ist nicht der Schlüssel zu einem bestimmten Problem, die Kinderbildung ist ein ganzer Schlüsselbund. Egal, ob für Vereinbarkeit, Gleichstellung oder faire Chancen für jedes Kind – Kindergärten spielen eine zentrale Rolle. Die Industriestaaten investieren im Schnitt knapp ein Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in Kindergärten. In Österreich sind Kinder deutlich weniger wert. Wir müssen hier aufschließen. Mit diesen zusätzlichen Investitionen könnte ein Rechtsanspruch auf einen hochwertigen Platz ab dem ersten Lebensjahr umgesetzt werden. weiterlesen

Themen
MENÜ