Schule zementiert Rollenbilder ein – der Ungleichheitsfaktor Geschlecht im österreichischen Bildungswesen wirkt massiv

Mädchen haben die Buben bei den Maturaabschlüssen überholt – das bedeutet aber nicht, dass Gleichstellung im Schulsystem erreicht ist. Das Schulsystem bringt Mädchen und Burschen immer noch auf sehr ungleiche Berufslaufbahnen. Diese wirken sich ein Leben lang in Form von Gender-Pay-Gap und Care-Gap aus. Die „unsichtbare Hand des Doing Gender“ prägt unterschiedliche Rollenerwartungen. Das differenzierte österreichische Bildungssystem verfestigt die Rollenbilder. Zwei von drei Oberstufenschüler:innen besuchen „typisch weibliche“ oder „typisch männliche“ Schulformen. weiterlesen

Bildungspolitik 2023: Wir schauen das nicht länger mit an

Kindergruppen stehen leer, weil Elementarpädagog:innen fehlen. Eltern lernen regelmäßig am Nachmittag mit ihren Kindern oder kaufen sich mit Nachhilfe frei, weil das Schulsystem die Bildungsziele nicht erreicht. Kinder werden vom Schulessen abgemeldet, weil Eltern das Geld fürs Heizen brauchen. Unis schränken aus Spargründen den Betrieb (und die Heizung) ein. Die Probleme im Bildungssystem wachsen, aber nichts deutet darauf hin, dass Österreichs Politik sie 2023 offensiv angeht oder überhaupt anerkennt. Wieder einmal. weiterlesen

Teuerung gefährdet die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen

Die Inflation verursacht eine stark sinkende Kaufkraft und steigende Preise. Viele Lebensbereiche sind von dieser Teuerung betroffen. Zur Abfederung wurden mehrere Entlastungsmaßnahmen – darunter viele Einmalzahlungen – gesetzt und zum Teil bereits ausbezahlt. Aber sind diese Maßnahmen ausreichend, um Kinder und Jugendliche vor Armut und ihren Auswirkungen zu schützen? Wie wirkt sich die hohe Inflation auf die Bildungsteilhabe aus? weiterlesen

Analyse zur Studienbeihilfe Neu – was bringen die Änderungen den Studierenden?

Am 26. April hat Wissenschaftsminister Martin Polaschek eine Reform des Studienförderungsgesetzes bekannt gegeben. Das bedeutet für die Studierenden ab September eine Anhebung der Fördersätze zwischen 8,5 % und 12% und weitere Änderungen bei der Berechnungsweise und im Bezugsalter. Die Reform war dringend notwendig, da die Bezugshöhen und Einkommensgrenzen der Eltern von Bezieher:innen der Studienbeihilfe seit 2017 nicht mehr angepasst wurden. Seit 2018 war sogar ein leichter Rückgang der durchschnittlichen jährlichen Studienförderung zu verzeichnen. Und die Teuerung, die alle Menschen im Land betriff, trifft Studierende aus einkommensschwachen Haushalten besonders. weiterlesen

Bildungsungleichheiten vor/nach Corona: Zurück an den Start

„Die Corona-Pandemie wird Bildungsungleichheiten in Österreich verstärken“ – so lautet die Schlussfolgerung der meisten Untersuchungen zu Bildungsbeteiligungen aus den letzten zwei Jahren. Dabei wird kaum erwähnt, wie ausgeprägt Bildungsungleichheiten vor der COVID-19-Pandemie bereits waren, was die letzten zwei Jahre in Relation dazu bedeuten und welches Ausmaß an Leistungsunterschieden heute konkret zu erwarten ist. Um diese Lücken zu schließen, zeigt der folgende Beitrag (1) die statistische Entwicklung herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten im letzten Jahrzehnt auf und (2) nimmt eine Prognoseschätzung der Pandemiefolgen am Beispiel der RisikoschülerInnen vor. weiterlesen

Themen
MENÜ